Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Eckhardt-Gramatté, Sophie Carmen
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Eckhardt-Gramatte, Sophie Carmen; Fridman-Kotschewskaja, Sonia
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118835041
Wikidata Q443705
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Jänner 1899
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 12. Dezember 1974
SterbeortSterbeort Stuttgart
BerufBeruf Komponistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Österreichische Nationalbibliothek
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté, * 6. Jänner 1899 Moskau, † 12. Dezember 1974 Stuttgart, Komponistin, Gatte Ferdinand Eckhardt, Kunsthistoriker. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn als geigendes Wunderkind, lebte 1939-1953 in Wien und zählt zu den wenigen erfolgreichen Komponistinnen des 20. Jahrhunderts.

Literatur

  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, S. 455
  • Österreichische Musikzeitschrift. Register [1946-1970]. Wien: Lafite 1975

Weblinks