Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Siegmund Christoph L'Allemand

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person L'Allemand, Siegmund Christoph
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens L'Allemand, Sigmund; L'Allemand, Sigismund Christoph; L'Allemand, Siegmund
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 13021650X
Wikidata Q2284105
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. August 1840
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 24. Oktober 1910
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neuer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 6., Barnabitengasse 2 (Geburtsadresse)
  • 4., Rechte Wienzeile 21 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

L'Allemand Siegmund (Sig[is]mund) Christoph, * 8. August 1840 Mariahilf 27 (6, Barnabitengasse 2), † 24. Oktober 1910 Wien 4, Wienstraße 21 (4, Rechte Wienzeile 21; Zentralfriedhof, evangelische Abteilung), Maler (Militär- und Historienmaler), Gattin (24. November 1866) Maria Anna Prey (* 6. September 1842, † vor 1910), Sohn des Graveurs Thaddäus L'Allemand, Neffe des Fritz (Friedrich Wilhelm) L'Allemand. Studierte an der Akademie der bildenden Künste und entwickelte sich rasch zum Porträtisten des Kaiserhauses, der Hocharistokratie und der Generalität. Monumentale Schlachtengemälde (besonders aus dem Dänischen Krieg). Mitglied des Künstlerhauses ab 1864, Präsident 19. November 1870 - 21. November 1871.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, 147