Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Schulze-Delitzsch-Büste

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Hermann Schulze-Delitzsch
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Karl Philipp
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 7
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14162
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.05.2022 durch WIEN1.lanm07lin
  • 7., Lindengasse 5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 4.22" N, 16° 21' 16.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schulze-Delitzsch-Büste (7, Lindengasse 5), überlebensgroße Porträtbüste von Bildhauer Carl Philipp über dem Hauseingang; Schulze-Delitzsch (eigentlich Hermann Schulze; * 29. August 1808 Delitzsch, Sachsen, † 20. April 1883 Potsdam) war der Hauptvertreter des Gedankens der "Selbsthilfe" (durch Genossenschaften) und stand mit dieser Theorie im Gegensatz zum Prinzip der "Staatshilfe" (Verpflichtung der staatlichen Gemeinschaft, den sozial Benachteiligten zu helfen). Laut Hans Markl befindet (befand?) sich im Hausflur eine weitere Gedenktafel, die dem Andenken Schulze-Delitzschs gewidmet ist.

Literatur

  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: A.B.Z.-Verlag 1948, S. 127