Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schulerstraße 20

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1895
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ferdinand Seif
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Schulerstraße 20
  • Nr.: 824 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 840 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 874 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Schulerstraße 20 (Konskriptionsnummer 824, Teil).

Dieses Gebäude entstand 1894 auf einem Teil der Grundfläche des alten Hauses Stadt 824 nach Plänen von Ferdinand Seif auf 377 Quadratmetern (laut Harrer [ Paul Harrer: Wien, seine Häuser ] wurde das Haus Stadt 824 jedoch erst 1896 abgetragen).

In den Häuserkatastern von 1905 und 1911 gehörte es der "Dr. Josef Ritter von Ostaja-Zagorskischen Stipendienstiftung", die es im Jahr 1925 verkaufte. Durch einen Bombentreffer am 8. April 1945 wurde das Dach schwer beschädigt und die darunter liegenden Wohnungen unbewohnbar.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 595-599