Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bankgasse 4-6

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Schenkenstraße 1-3)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Schenkenstraße 1, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Ungarische Botschaft
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes Schenkenstraße1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Schenkenstraße 1, um 1940
  • 1., Schenkenstraße 1-3
  • 1., Bankgasse 4-6
  • Nr.: 47 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 48 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 49 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 50 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 56 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 57 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1., Bankgasse 4-6, identisch mit Schenkenstraße 1-3 (Konskriptionsnummer 48, 47).

Bankgasse 4 (Fassade) Februar 2021

Haus Nr. 48: Bei diesem Objekt handelte es sich ehemals um zwei Häuser. Im Jahr 1452 empfing der erste Eigentümer Nutz und Gewähr dieses nun einheitlichen Hauses. Das Haus kam in den nachfolgenden Jahren in den Besitz von Niclas Juritschitz. Niclas galt als der heldenmütige Verteidiger des kleinen Grenzstädtchens Güns, an dessen Wälle Soliman (Süleyman) vom 4. Bis 28. September 1532 seine Völker vergeblich anrennen ließ, was den Sultan schließlich bewog, den Plan einer abermaligen Belagerung Wiens aufzugeben und so die Wiener vor neuem Schrecken bewahrt wurden. Später ging das Haus an die Freiherren von Hoyos über. 1783 wurde das Haus an die siebenbürgischen Stände verkauft und ein Jahr darauf neu erbaut. Das zwei Stockwerke hohe Haus, das noch 1885 Eigentum der siebenbürgischen Stände war, umspannt eine Grundfläche von 1338 Quadratmetern.

Haus Nr. 47: 1563 wurde dieses Haus als Freihaus der „Frauen von Khintschperg“ bezeichnet, 1566 der Herren von Khüntsperg, 1567 der Herren von Khengsperg, hierauf Herren von Enczersdorf. Laut Suttingerplan von 1684 wurde das Haus nach Adolf von Sinzendorf betitelt. 1746 erwarb es die ungarische Hofkanzlei. Auf dem Gebäude ist eine Tafel angebracht, die an die Genesung der Blatternerkrankung Maria Theresiens aus dem Jahre 1767 erinnern soll. 1853 diente das Gebäude als Quartier des k. k. Reichsrats. Das Haus ist zwei Stock hoch und umspannt eine Grundfläche von 1593 Quadratmetern.

Beide Häuser weisen für das Jahr 1911 als Eigentümer „das königliche ungarische Ministerium am A. H. Hoflager aus und bilden einen zusammenhängenden Komplex, daher die Doppelnummer 4/6.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 192-194