Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf d' Erggelet

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Erggelet, Rudolf d'
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Erggelet, Rudolf von; Erggelet, Rudolphe d'
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 13024306X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Februar 1800
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 30. Jänner 1882
SterbeortSterbeort WIen 4066009-6
BerufBeruf Bankier, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Österreichische Nationalbibliothek
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.12.2023 durch DYN.gzemann
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Generaldirektor der Österreichischen Nationalbank
  • Gesellschafter der Firma Henikstein & Comp.

  • Kommandeurkreuz des päpstlichen St. Gregorordens (Verleihung: 23. Jänner 1862)


Rudolf d' Erggelet, * 10. Februar 1800, † 30. Jänner 1882, Wien (?), Bankier, Komponist.

Biografie

Rudolf d' Erggelet wurde 1800 als Sohn des Bankiers Johann Fidelis von Erggelet und der Pianistin und Sängerin Josepha von Henikstein geboren. Auch er selbst war Bankier und brachte es bis zum Direktor der Österreichischen Nationalbank. Weiters waren er und sein Cousin Wilhelm von Henikstein offene Gesellschafter der Firma Henikstein & Co (1. Kärntner Straße 19; Stadt 943). 1868 wurde die Firma – so meldete die Wiener Zeitung vom 20. Februar 1868 – liquidiert.

In der 1820er Jahren war er auch als Komponist tätig und galt als Verfasser zahlreicher Klavierwerke. Er schrieb auch Kammermusik und ein Orchesterwerk.

Werke

  • Große Symphonie in Es "Alla Breve" (Orchesterwerk, 1825)

Quellen


Rudolf d' Erggelet im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.