Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Reinhard Köck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Köck, Reinhard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kommerzialrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Oktober 1953
GeburtsortOrt der Geburt Gmünd (Niederösterreich)
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Juwelier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.09.2015 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 5. November 2012)
  • Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich


Reinhard Köck, * 16. Oktober 1953 Gmünd, Juwelier.

Biographie

Nach Abschluss des Gymnasiums in Krems arbeitete Reinhard Köck ein Jahr lang im öffentlichen Dienst. 1974 wechselte er zur Firma Omega-Uhren und 1979 zum Schweizer Uhrenkonzern IWC, wo er drei Jahre tätig war.

1984 machte sich Reinhard Köck selbstständig und gründete die Firma Gold Köck. 1988 eröffnete er ein Geschäft in Tulln; weitere Geschäfte folgten 1990 im 7. Wiener Gemeindebezirk und 1997 am Graben in der Wiener Innenstadt. Kommerzialrat Reinhard Köck gilt als engagiert und kreativ, wenn es um Werbemaßnahmen und Kundenveranstaltungen geht. Dabei vermarktet er nicht nur Schmuck und Uhren, sondern auch die hauseigenen Schmuck-Kollektionen. Reinhard Köck ist einer der profiliertesten Juweliere Österreichs. Dass seine Juwelenkreationen auch über Österreichs Grenzen hinweg begehrt sind, beweist seine wiederholte Wahl unter die 100 Top-Schmuckdesigner im deutschsprachigen Raum.

Der Unternehmer war auch im Ausschuss des Landesgremiums für den Einzel¬handel mit Juwelen, Gold-, Silberwaren und Uhren tätig

Literatur