Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rannersdorfer Schloss

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Rannersdorfer Schloß)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Schloss Rothmühle, Rothmühle
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Rannersdorf
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Franz Anton Mesmer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rannersdorfer Schloss (Schwechat, Niederösterreich, Rothmühlstraße 5; auch Rothmühle genannt).

Ursprünglich eine um 1305 errichtete Mühle, die im Grundeigentum der Johanniter stand. 1341 wurde der Besitz vom Deutschen Orden erworben. Um 1600 ließen die Grafen Ferrari de Grado neben der Mühle ein Jagdschloss mit zwei zwiebelbehelmten Ecktürmen und einem Korbbogenportal erbauen; die Kapelle enthält Stuck und Fresken aus dem 17. Jahrhundert. 1773 war Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Vater Leopold beim damaligen Besitzer Dr. Franz Anton Mesmer zu Gast. 1867-1935 wurde das Schloss als Fabrik verwendet (Textildruck, Ledererzeugung; zeitweise 300-400 Arbeiter), dann verfiel es.

1967 wurde es von der Stadtgemeinde Schwechat erworben und vorbildlich restauriert (Verwendung als Kulturzentrum).

Literatur

  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 167
  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser zwischen Wienerwald und Leitha. In: Niederösterreichische Burgen 1/4. 1966, S. 123 f.

Weblinks