Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1945
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. (bis 2002: Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, NTO) Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ist das jüngste der großen Orchester im Raum Wien-Niederösterreich (Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker); es wurde 1945 als Verein „Niederösterreiches Landessymphonieorchester" mit dem Ziel begründet, der niederösterreichischen Bevölkerung symphonisch und qualitativ hochstehende Musik zu bieten. 1946 erhielt es seinen heutigen Namen. Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ist wie die Wiener Symphoniker ein "reines" Symphonieorchester ohne Theaterverpflichtung und umfasst circa 100 Musiker. Als einziges österreichisches Symphonieorchester verfügen die Tonkünstler über drei Residenzen: der Wiener Musikverein, das Festspielhaus St.Pölten und Grafenegg.

Chefdirigenten

  • Kurt Wöss (1949-1951)
  • Dr. Gustav Koslik (1952-1963)
  • Heinz Wallberg (1963-1975)
  • Walter Weller (1975-1978)
  • Miltiades Caridis (1979-1985)
  • Isaac Karabtchevsky (1988-1994)
  • Fabio Luisi (1994-2000)
  • Carlos Kalmar (2000-2003)
  • Kristjan Järvi (2003-2008).
  • Andrés Orozco-Estrada (2009-2015)
  • Yutaka Sado (seit 2015)


Im Jahr 2002 erfolgte nach internen Umstrukturierungen auch die Umbenennung in "Tonkünstler-Orchester Niederösterreich". Viele prominente Solisten musizierten mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich (beispielsweise Edita Gruberova, Alfred Brendel, Christa Ludwig, Jose Carreras, Agnes Baltsa, Rudolf Buchbinder und Peter Schreier). In Wien ist das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit Konzertzyklen im Wiener Musikverein etabliert und nimmt auch regelmäßig an den Wiener Festwochen teil. Im Bundesland Niederösterreich spielt das Orchester jährlich circa 80 Konzerte. Neben Rundfunktätigkeit ist das Orchester auch bei Festivals zu hören (beispielsweise Carinthischer Sommer, Donaufestival); es absolvierte auch zahlreiche Konzertreisen ins Ausland (neben Europa unter anderem Japan, Korea und Taiwan). In regelmäßigen Abständen veröffentlichen die Tonkünstler CDs mit Werken unterschiedlicher Musiker, unter anderem Brahms, Mahler und Mendelssohn Bartholdy. Auch im Hörfunk ist das Orchester vertreten, so wird an jedem letzten Donnerstagabend im Monat auf ORF Radio Niederösterreich die Sendung «Tonkünstler» gesendet. Diese bietet eine Vorschau auf die musikalischen Höhepunkte und Informationen zu aktuellen Projekten der Tonkünstler.

Weblinks