Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Mentlerstraße (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1302
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1862
Name seit 1302
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Mentler
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1723
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Mentlerstraße (1) ist der schon 1302 belegte Name der späteren „Hinteren Schenkenstraße". Hier waren die Mentler (eine Art Kleidertrödler) beheimatet, die die von Herrschaften abgelegten Kleider aufkauften, herrichteten oder umarbeiteten und weiterverkauften. Sie erzeugten auch eine Art von Mänteln, die sowohl bei Männern als auch Frauen bis ins 19. Jahrhundert in Mode waren. Eine Niederlegung in der dortigen Gegend, in der sich Wasserlachen bildeten, hieß "In der Hülben in der Mentlerstraße". In dieser Gasse befanden sich - mit Ausnahme des Gebäudes der mächtigen Herren von Rappach - nur mindere Häuser. Ab 1862 Schenkenstraße; die seinerzeitliche Vordere Schenkenstraße ist die heutige Bankgasse.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956. S. 480 (Schenkenstraße)