Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Landwehr-Ausrüstungshauptdepot

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1888
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38055
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 5., Spengergasse 18-20
  • 5., Siebenbrunnengasse 35

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Das Landwehr-Ausrüstungshauptdepot bestand ursprünglich in Wien 6, Gumpendorfer Straße 15 und wurde im Jahr 1888/1889 als Gebäudekomplex neben der Landwehrkaserne errichtet und 1896 nach Auszug der ebenfalls hier untergebrachten Landwehrkadettenschule erweitert. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dort die Lehranstalt für Textilindustrie angesiedelt, heute befindet sich dort die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie, Wien 5, Spengergasse 18-20 und Siebenbrunnenstraße 35.

Literatur

  • Othmar Pickl [Hg.]: Österreichisches Städtebuch. Band 7: Die Stadt Wien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1999, S. 207