Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Landwehr-Ausrüstungsdepot

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1889
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1920
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Landwehrmonturdepot, Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Franz Gruber
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 5., Spengergasse 20
  • 5., Siebenbrunnengasse 35
  • 5., Stolberggasse 40

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Landwehr-Ausrüstungsdepot (Landwehrmonturdepot; 5, Spengergasse 20, Siebenbrunnengasse 35, Stolberggasse 40), erbaut 1889 nach Plänen von Franz Ritter von Gruber (Fassadengestaltung Eugen Schweigel). Das Objekt besteht aus vier Gebäuden: an der Spengergasse steht das eigentliche (in Ziegelrohbau ausgeführte) sechsstöckige Magazinsgebäude, das dreistöckige Gebäude an der Stolberggasse enthielt Kanzleien sowie Offiziers- und Mannschaftswohnungen, im Hof wurde ein Werkstättengebäude errichtet; das an der Siebenbrunnengasse gelegene Gebäude wurde als Landwehr-Kadettenschule erbaut und 1896 für Magazine und Kanzleien adaptiert. Seit 1920 ist in allen vier Gebäuden die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie untergebracht.

Literatur

  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 314 f.