Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Köche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Bereits im Mittelalter finden sich in Wien öffentliche Garküchen, also unter freiem Himmel geführte Küchen auf Plätzen und Straßen, in welchen günstige gekochte oder gebratene Speisen ("geselcht fleisch, fleck und fisch"[1]), mitunter auch Wein dargeboten wurden; frequentiert wurden sie vor allem von den ärmeren Bevölkerungsschichten sowie Reisenden. Die Betreiber solcher öffentlichen Küchen wurden Garköche oder Stadtköche genannt, die zumindest seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts auch Gastmähler bei festlichen Gelegenheiten wie Hochzeiten zubereiteten.

Eine den öffentlichen Garküchen ähnliche Erscheinung sind die so genannten Brätelbratereien, die gebratene Fleisch- und Wurstwaren verkauften. Anders als die Garküchen durften die Brätelbrater ihr Gewerbe aber nur zu bestimmten Gelegenheiten und Festen ausüben.

Quellen

Literatur

  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 66, 128

Einzelnachweise

  1. Zit. n. Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 66