Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Pröbsting

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pröbsting, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dipl.-Ing., Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1194110703
Wikidata Q106940945
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Juli 1910
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. Dezember 1997
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Techniker, Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.05.2021 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Feuerhalle Simmering
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (Verleihung: 1959)
  • Großes Ehrenzeichen Republik Österreich
  • Goldenes Ehrenzeichen Land Wien (Verleihung: 1973)
  • Ehrenmedaille in Silber der Kammer der gewerblichen Wirtschaft
  • Rochdale-Medaille des Österreichischen Konsumverbands (Verleihung: 1974)
  • Kommerzialrat


Pröbsting Karl, * 1. Juli 1910 Wien, † 11. Dezember 1997 Wien, Direktor der Städtischen Bestattung.

Biografie

Er trat, nachdem er bereits während seines Studiums (Dipl.-Ing.) in technischen Bereichen des öffentlichen Dienstes praktiziert hatte, 1939 in den Dienst der Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe, wurde jedoch kurz danach zum Militärdienst eingezogen. Als er im Juni 1945 wieder in den städtischen Dienst zurückkehrte, wurde er der Städtischen Bestattung zugeteilt und 1948 mit deren Leitung betraut. Im August 1948 wurde er zum Direktor ernannt, im September 1975 trat er als Obersanitätsrat in den Ruhestand.

Die in seiner Amtszeit vollzogene grundlegende Reform des Bestattungswesens geht im Wesentlichen auf seine Initiativen zurück. Er befasste sich auch sehr eingehend mit Fragen der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft sowie mit den von diesen Unternehmungen zu erbringenden Dienstleistungen für die Bevölkerung. Seine Aktivitäten auf diesem Sektor führten 1952 im Rahmen des Österreichischen Städtebunds zur Gründung der "Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft", dem späteren "Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft" (dessen ehrenamtlicher Geschäftsführer Pröbstibg drei Jahrzehnte lang war).

Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (1959), Großes Ehrenzeichen Republik Österreich, Goldenes Ehrenzeichen Land Wien (1973), Ehrenmedaille in Silber der Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Rochdale-Medaille des Österreichischen Konsumverbands (1974); Kommerzialrat, Professor (1983).

Literatur

  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 05.07.1990 und 22.12.1997