Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Julius Egghard der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Egghard, Julius der Ältere
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hardegg, Julius Graf
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 133360148
Wikidata Q1705057
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. April 1834
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 22. März 1867
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist, Klaviervirtuose
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde St. Marxer Friedhof
Grabstelle
  • 3., Krieglergasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Julius Egghard der Ältere (Pseudonym für Julius Graf Hardegg), * 24. April 1834 Wien, † 22. März 1867 Wien 3, Krieglergasse 2 (St. Marxer Friedhof; 1958 setzte das Kulturamt auf dem Grab einen in gotisierenden Formen gehaltenen Grabstein), Komponist, Klaviervirtuose. Studium bei Karl Czerny und Simon Sechter, trat ab 1849 öffentlich auf, unternahm Kunstreisen und hielt sich 1853-1855 in Paris auf. Er schrieb hauptsächlich Salonstücke (unter anderem „Les adieux du berger" und „Chanson erotique").

Literatur

  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript (Wiener Stadt- und Landesarchiv). Band 4. Wien, S. 143
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 248