Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Straußdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Johann-Strauß-Denkmal)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Straußdenkmal (nach 1921)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Johann Strauss (Sohn)
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1921
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Edmund Hellmer
Standort Park
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20157
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Straußdenkmal Wien-Museum-242858-1-2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Straußdenkmal (nach 1921)
  • 1., Parkring
  • 1., Johannesgasse

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 13.77" N, 16° 22' 44.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Straußdenkmal (1, Stadtpark, nächst Kursalon), Bronzestandbild von Johann Strauss (Sohn) mit Marmorrelief (mit schwebenden Relieffiguren besetzter Rundbogen) von Edmund Hellmer. 1904 bildete sich ein Komitee zur Errichtung eines Denkmals für Johann Strauss (Sohn) und die Gemeinde Wien sicherte ihre Unterstützung zu, doch konnte erst 1913 deren Auszahlung erfolgen. Krieg und Kriegsfolgen verzögerten die Durchführung neuerlich. Am 23. Jänner 1920 bewilligte der Gemeinderat abermals einen namhaften Kostenbeitrag. Die Enthüllung erfolgte am 26. Juni 1921. Das in vergoldeter Bronze gefertigte Denkmal zeigt Strauß ohne den dichten Backenbart (ähnlich dem Porträt von Lenbach). Die Vergoldung wurde 1935 entfernt, jedoch 1991 wieder aufgetragen (enthüllt 9. Oktober 1991).

Auf dem Sockel die Inschrift: "Johann Strauss"

Videos

wien.at, Stadt Wien: Straussdenkmal wird restauriert, 1 Min. 31 Sek. [Stand: 09.05.2022]

Der Wiener Stadtpark (1982), Ausschnitt: WStLA, Filmarchiv der media wien, 525(Ausschnitt: 02:15)

Quellen

Literatur

  • Johann-Strauß-Denkmal-Komitee. Programm für die Enthüllt des Johann-Strauß-Denkmales 26.06.1921 (o. J. [1921]);
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 397
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 138, S. 4
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien I. Bezirk - Innere Stadt. Horn/Wien: Berger 2003, S. 945.

Weblinks