Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Haus der Begegnung (21, Angererstraße)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Haus der Begegnung [Modell] (1967)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1968
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Rudolf Kolowrat
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Haus der Begegnung1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Haus der Begegnung [Modell] (1967)
  • 21., Angerer Straße 14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Haus der Begegnung (21., Angerer Straße 14), auf Gründen des ehemaligen Floridsdorfer Arbeiterheims errichtet. Das Areal wurde 1963 von der Stadt Wien erworben. Am 31. Juli 1964 faßte der Gemeinderat den Baubeschluß; das Gebäude wurde nach Plänen von Rudolf Kolowrat (Magistratsabteilung 19 - Architektur und Stadtgestaltung) errichtet und am 14. Septemner 1968 eröffnet.

Das Haus wird vom Verband Wiener Volksbildung verwaltet, die Volkshochschule Wien-Nord, die Jugendzentrale des Vereins „Wiener Jugendkreis", die Musikschule Floridsdorf der Stadt Wien und die Außenstelle der Landesbildstelle Wien sind Dauermieter.

Literatur

  • 1918-1968. Wien, 50 Jahre Hauptstadt der Republik (Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, Sondernummer November 1968)
  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 11 f.