Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Glutmühle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
  • 14., Utendorfgasse 27

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Glutmühle (14, Utendorfgasse 27), Mühle an der Wien, die nach der Regulierung des Flusses und der Trockenlegung des die Mühle betreibenden Mühlbachs ihren Betrieb einstellen musste. Das Gebäude wurde danach mehrfach umgestaltet. An einer Ecke der alten Mühle befand sich ein Quader mit der Jahreszahl 1759. Der Name geht auf eine alte Landschafts- und Flurbezeichnung zurück und hat sich bis heute erhalten. Er steht mit der Sage vom „Gluthaffen" im Zusammenhang, einem Ort, an dem eine alte Hexe Geister beschworen haben soll (nach Karl Koller steht die Sage mit dem frühen Tod Herzog Rudolfs IV. [1365] im Zusammenhang).

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 63
  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Band 6/7 (1965), S. 125
  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Band 46 (1983), S. 3