Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gabriele Batsányi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Batsányi, Gabriele
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Baumberg, Gabriele; Bacsanyi, Gabriele; Batsanyi, Gabriele
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 119466848
Wikidata Q1486794
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. März 1766
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 24. Juli 1839
SterbeortSterbeort Linz
BerufBeruf Lyrikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Tapolca, Ungarn
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gabriele (Maria Anna Elisabeth Christine) Batsányi (Bacsányi), geb. Baumberg, * 24. März 1766 Wien (Taufe St. Stephan), † 24. Juli 1839 Linz, Lyrikerin, Gatte (1805) Johann Bacsányi (ungarischer Dichter). Entstammte einer angesehenen Patrizierfamilie (Tochter des Hofkammerarchivdirektors Johann Florian Baumberg), verkehrte im Kreis von Karoline Pichler, galt als "Sappho Wiens" und war die bedeutendste österreichische Lyrikerin ihrer Zeit.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 1 (A - Glä). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1957
  • Register zu den Nachträgen in Wurzbachs "Biographischem Lexikon des Kaiserthums Österreich". Wien 1923
  • Zoltán Zsávolya: "Höchster Geist" und "schönste Seele". Das Dichterehepaar Baumberg-Batsányi und die Formen des Bonapartismus in der Habsburger Monarchie. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 7 (März 2005). URL: http://www.inst.at/trans/7Nr/zsavolya.htm [Stand: 25.09.2015]
  • Rózsa György: Das Dichterehepaar Batsányi-Baumberg in der österreichischen Kunst. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1963, S. 50

Weblinks