Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

GTMS Schäffergasse 3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Neue Mittelschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2. Oktober 1951
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Schäffergasse
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 4., Schäffergasse 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die GTMS Schäffergasse 3 ist eine öffentliche Neue Mittelschule im 4. Bezirk, Wieden. Sie ist eine Ganztagsschule in verschränkter Abfolge.

Schulgründung

Im Jahr 1862 kaufte die Gemeinde Wien einen Baugrund in der Kleinschmidgasse 2, wo, nach Fertigstellung des Baus, am 5. Mai 1866 das Amtshaus für den 4. Bezirk eröffnet wurde. 1927 wurden persönliche Erinnerungsgegenstände sowie das Mobiliar des Arbeitszimmers und des Schlafraumes des 1910 verstorbenen Bürgermeisters Dr. Karl Lueger im Amtsgebäude untergebracht. Ab 1932 konnten Erinnerungsgegenstände und Mobiliar in den Dr.-Karl-Lueger-Gedenkräume öffentlich besichtigt werden.[1] Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude zerstört und die Amtsgeschäfte wurden verlegt.[2] Nach dem Wiederaufbau[3] wurde an der Stelle des ehemaligen Amtshauses am 2. Oktober 1951 im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter der damalige Bürgermeister Wiens Franz Jonas, die Schule Schäffergasse 3 eröffnet.[4]

Gegenwart

Das heutige Schulgebäude in der Schäffergasse 3 wurde einer umfangreichen Sanierung unterzogen und mit heutigen Standards, zum Beispiel Barrierefreiheit oder WLAN, ausgestattet. Der Schwerpunkt der Schule liegt im Bereich Naturkunde und Technik. Hier sollen Lerninhalte aus Mathematik, Physik, Informatik, Werkerziehung, geometrischem Zeichnen und Biologie vernetzt werden, um die Umwelt in ihrer Komplexität begreifbar zu machen. Weiters setzt man auch auf Begabungsförderung, Bewegungsschwerpunkte oder soziales Lernen.[5]

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise