Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Antoine de Paula der Jüngere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Antoine de Paula, Franz de Paula
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Antoine, Franz de Paula
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 13757567X
Wikidata Q113282
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Februar 1815
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. März 1886
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Hofgartendirektor, Maler, Amateurfotograf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Löwelstraße 1 (Geburtsadresse)
  • 1., Hofgartenstraße 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antoine Franz de Paula der Jüngere, * 23. Februar 1815 Stadt, Paradeisgarten (1, Löwelstraße 1), † 11. März 1886 Wien 1, Hofgartenstraße ( Hanuschgasse) 1, Hofgartendirektor, Maler, Amateurfotograf, Gattin (18. Mai 1843) Maria Josefa Barbara Wöß (* 9. Mai 1824 Leopoldstadt, † 13. Jänner 1896 Wien 9, Liechtensteinstraße 63), Sohn des Franz Antoine de Paula der Ältere.

Biografie

Nach Besuch der Akademie der bildende Künste (Landschaftsschule; 1827-1833) Hofgärtner; man übertrug ihm 1850 die Gestaltung des Platzes vor der Hofburg (Heldenplatz) und 1884 die gärtnerische Einbeziehung der Volksgartengruppe in den geplanten (unausgeführt gebliebenen) zweiten Hofburgtrakt. Als Amateurfotograf beschäftigte er sich mit Pflanzenstudien ("Über die Methode, Pflanzen fotografisch darzustellen und zu vergrößern", in: Zeitschrift für Photographie und Stereoskopie, 1862, S. 42 ff.; "Der Wintergarten der k. k. Hofburg zu Wien", 1852 [mit 12 Lithographien]) und beteiligte sich an Ausstellungen (1864 Wien, 1867 Paris, 1873 Wien).

Literatur

  • Geschichte der Fotografie in Österreich. [Wien, Museum des 20. Jahrhunderts / Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum]. Hg. von Otto Hochreiter. Band 2. Bad Ischl: Verein zur Erarbeitung der "Geschichte der Fotografie in Österreich" 1983
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1), S. 24, 95
  • Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 4 (1956/58), S. 41 (Ahnenliste)