Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Alexander Pössinger

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Franz Alexander Pösinger)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pössinger, Franz Alexander
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Pösinger, Franz Alexander
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 103782605
Wikidata Q1670678
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Dezember 1767
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. August 1827
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Violinist, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • Windmühle 66
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pössinger Franz Alexander, * 16. Dezember 1767 Wien, † 19. August 1827 Wien, Windmühle 66 (6, Gumpendorfer Straße 10, Fillgradergasse 2), Violinist, Komponist. Wird 1796 erstmals als Orchestermitglied des Hof- und Nationaltheaters erwähnt und war 1798-1827 als Violinist an der Wiener Hofmusikkapelle angestellt. Er fungierte 1803 als Sachverständiger im Streit zwischen Beethoven und dem Verlag Artaria. Zahlreiche Kompositionen.

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923