Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

D'Ennsthaler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1872
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Heinrich Hess (Alpinist)
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3190
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


D'Ennsthaler, von Heinrich Heß in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts (nach der 1872 erfolgten Eröffnung der Eisenbahnlinie Amstetten-Selzthal) in Wien gegründete alpine Gesellschaft, die nicht mehr als 16 Mitglieder aus Wien umfassen durfte und es sich zur Aufgabe machte, die touristische Bergerschließung in ihrem Arbeitsgebiet Reichenstein-Kreuzkogelgruppe, Hochtor- und Buchsteingruppe sowie Haller Mauern durch Erkundungen, Begehungen und Publikationen sowie Steiganlagen, Markierungen und Wegesicherungen planmäßig aufzubauen. 1885 wurde die „Ennsthaler Hütte" am Kamm zum Tamischbachturm und 1893 die „Heß-Hütte" am Ennseck errichtet.

Literatur

  • Hubert Walter: Hall bei Admont - Steiermark. Ein Dorf erzählt seine Geschichte. Liezen: Jost 1991, S. 191