Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Hölzl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hölzl, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2918
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. November 1874
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. Februar 1946
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsetzer, Gewerkschafter, Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2014 durch WIEN1.lanm09f14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 18., Wurzingergasse 8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Hölzl, * 19. November 1874 Wien, † 19. Februar 1946 Wien 18, Wurzingergasse 8, Schriftsetzer, Gewerkschafter, Politiker. Er betätigte sich vorwiegend im Bildungswesen und in der Gewerkschaft, wurde Redakteur des Gewerkschaftsorgans „Vorwärts", Präsident des Zentralvereins für Büchereien und Lesehallen sowie Obmann-Stellvertreter der Zentralstelle für das Bildungswesen der sozialdemokratischen Partei; 1919-1934 gehörte er dem Nationalrat an. Hölzl war auch Mitbegründer und Obmann (bis 1934) des Arbeiter-Abstinentenbunds und erwarb sich als „Retter der Kleinrentner" besonderer Verdienste. Anton-Hölzl-Hof.


Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 208
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 19.12.1983