Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfred Poell (Sänger)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Poell, Alfred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Pöll, Alfred
Titel Dr.med., Kammersänger
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116248726
Wikidata Q88803
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. März 1900
GeburtsortOrt der Geburt Linz
SterbedatumSterbedatum 30. Jänner 1968
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Opernsänger (Bariton)
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  2. Februar 1968
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hernals
Grabstelle Gruppe 13, Nr. 27

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Poell Alfred, * 18. März 1900 Linz, Oberösterreich, † 30. Jänner 1968 Wien, Opernsänger (Bariton), Sohn eines Arztes. Studierte an der Universität Innsbruck Medizin (Dr. med. univ., HNO-Facharzt), nahm dann in Wien Gesangsunterricht, war 1929-1939 ans Düsseldorfer Opernhaus engagiert und kam 1940 an die Wiener Oper, an der er bis knapp vor seinem Tod auftrat. Zu seinen Hauptrollen gehörten Don Giovanni, Papageno, Graf („Figaro"), Harlekin („Ariadne") und Graf Luna („Troubadour"); als Mozart-Interpret, Konzert- und Liedsänger errang er glänzende Erfolge. Ab 1941 wirkte er bei den Salzburger Festspielen mit. Er gab auch Gastspiele im In- und Ausland (Scala, Grand Opera, Covent Garden). Kammersänger.


Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Karl J. Kutsch / Leo Riemens: Unvergängliche Stimmen. Sängerlexikon. Bern: Francke 1975
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 157