Simmering (Bezirkswappen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
Die Felder des [[Bezirkswappen|Bezirkswappens]] [[Simmering|Simmerings]] gehen auf [[Siegel|Siegelbilder]] der [[Grundgerichtssiegel]] der ehemaligen [[Vororte]] zurück.
+
Der Heraldiker  [[Hugo Gerhard Ströhl|Hugo Gerard Ströhl]] entwarf die Wiener [[Bezirkswappen]] 1903/1904 im Auftrag der Stadt Wien als Schmuck der [[Versorgungsheimkirche]] entworfen. Die Felder des Bezirkswappens von [[Simmering]] gehen auf [[Siegel]]bilder und Symbole der ehemaligen [[Vororte]] zurück, die ab 1890 im Zuge der [[Stadterweiterung]]en zu diesem [[Bezirke|Bezirk]] zusammengeschlossen worden waren.  
 
[[Datei:Bezirkswappen Stroehl Simmering.jpg|390px|thumb|right|Bezirkswappen Simmering (1904/1910)]]
 
[[Datei:Bezirkswappen Stroehl Simmering.jpg|390px|thumb|right|Bezirkswappen Simmering (1904/1910)]]
[[Datei:Wappen11.jpg|390px|thumb|right|Aktuelle Fassung des Bezirkswappens Simmering]]
+
{{AnnotierteKarte
 +
|Untertitel=[[Hugo Gerhard Ströhl|Hugo Gerard Ströhl]] legte 1904 ein [[Wiener Gesamtwappen|Gesamtwappen]] der Stadt Wien vor, in dem er alle von ihm ausgearbeiteten [[Bezirkswappen]] vereinte.
 +
|Position=rechts
 +
|Annotation=<imagemap>
 +
Datei:Stroehl_1904_Gesamtwappen.jpg|390px
 +
rect 39 31 370 201 [[Simmering (Vorort)|Simmering]]
 +
poly 39 203 39 366 360 370 360 356 372 356 368 201 [[Kaiserebersdorf (Vorort)|Kaiserebersdorf]]
 +
desc bottom-left
 +
</imagemap>
 +
}}
 +
[[Datei:Wappen11.jpg|390px|thumb|right|Aktuelle Fassung des Bezirkswappens Simmering (2015)]]
 
==Inhaltliche Beschreibung==
 
==Inhaltliche Beschreibung==
 
[[Wappen]] dreigeteilt. Die drei Felder vereinigen die Wappen der ehemaligen Vororte [[Simmering (Vorort)|Simmering]], [[Kaiserebersdorf (Vorort)|Kaiserebersdorf]] und [[Albern]].
 
[[Wappen]] dreigeteilt. Die drei Felder vereinigen die Wappen der ehemaligen Vororte [[Simmering (Vorort)|Simmering]], [[Kaiserebersdorf (Vorort)|Kaiserebersdorf]] und [[Albern]].
 
===Simmering===
 
===Simmering===
Vor blauem Hintergrund steht der silberne Großbuchstabe "S" für Simmering. Er entstammt dem Siegel der Herren von Simoning, die hier die Herrschaft innehatten und aus deren Namen sich der Name des Bezirks herleitet.
+
Vor blauem Hintergrund steht der silberne Großbuchstabe "S" für Simmering. Er entstammt dem Siegel der Herren von Simoning, die hier die [[Grundherrschaft]] innehatten und aus deren Namen sich der Name des Bezirks herleitet.
 
===Kaiserebersdorf===
 
===Kaiserebersdorf===
 
Vor goldenem Hintergrund ist ein springendes schwarzes Einhorn abgebildet. Es stammt ursprünglich aus dem Wappen der Herren von Meißau und wurde 1435 durch den letzten Meißauer erbweise den Herren von Hintperg-Ebersdorf übertragen. Diese führten es bis zu ihrem Erlöschen 1556 neben ihrem Stammwappen<ref> Hugo Gerard Ströhl: Städtwappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904, S. 6.</ref>. Sie hatten die Herrschaft in Kaiserebersdorf inne, bevor das Dorf an den Landesfürsten fiel.
 
Vor goldenem Hintergrund ist ein springendes schwarzes Einhorn abgebildet. Es stammt ursprünglich aus dem Wappen der Herren von Meißau und wurde 1435 durch den letzten Meißauer erbweise den Herren von Hintperg-Ebersdorf übertragen. Diese führten es bis zu ihrem Erlöschen 1556 neben ihrem Stammwappen<ref> Hugo Gerard Ströhl: Städtwappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904, S. 6.</ref>. Sie hatten die Herrschaft in Kaiserebersdorf inne, bevor das Dorf an den Landesfürsten fiel.
Zeile 23: Zeile 33:
 
Im Deichselschnitt geteilt. 1: in Blau der silberne Buchstabe "S"; 2: in Gold ein schwarzes springendes Einhorn; 3: in Rot ein blauer Kreis, darin zwei silberne gekreuzte Barben.
 
Im Deichselschnitt geteilt. 1: in Blau der silberne Buchstabe "S"; 2: in Gold ein schwarzes springendes Einhorn; 3: in Rot ein blauer Kreis, darin zwei silberne gekreuzte Barben.
 
==Entwicklung des Wappens==
 
==Entwicklung des Wappens==
Das 1904 von [[Hugo Gerhard Ströhl|Hugo Ströhl]] entworfene und im selben Jahr publizierte Wappen enthält nur die Wappen Simmering und Kaiserebersdorf (von Blau und Gold geteilt, oben der silberne Buchstabe "S", unten ein schwarzes, springendes Einhorn)<ref> Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. 2; Wiederabdruck in: ders. [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, Tafel 2a</ref>. Der im Mai 1987 im Auftrag des [[Magistratsabteilung 8 - Wiener Stadt- und Landesarchiv |Wiener Stadt- und Landesarchivs]] erstellte und 1992 umgesetzte Entwurf fügt das Wappen Albern bei. Dies entspricht der aktuellen Fassung von 2015.
+
Hugo Gerard Ströhl konzipierte das Wappen 1903/1904 für die Versorgungsheimkirche. Diese 1904 publizierte Fassung enthielt entsprechend dem damaligen Bezirksterritorium nur die Wappen von Simmering und Kaiserebersdorf (von Blau und Gold geteilt, oben der silberne Buchstabe "S", unten ein schwarzes, springendes Einhorn)<ref> Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. 2; Wiederabdruck in: ders. [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, Tafel 2a</ref>. Ströhl ließ den Entwurf auch in ein [[Wiener Gesamtwappen]]<ref>Hugo Gerard Ströhl: Städtewappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904, Tafel 2</ref> einfließen, bei dem er sämtliche Bezirkswappen zu einem gemeinsamen Wappenschild vereinte. Der im Mai 1987 im Auftrag des [[Magistratsabteilung 8 - Wiener Stadt- und Landesarchiv |Wiener Stadt- und Landesarchivs]] erstellte und 1992 umgesetzte Entwurf trug späteren Gebietsänderungen des Bezirks Rechnung. Es fügt das Wappen von Albern bei, das 1938 eingemeindet worden war. Dies entspricht der aktuellen Fassung von 2015, in der lediglich die Metalle Gold und Silber durch Gelb und Weiß ersetzt wurden.  
 +
 
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
*Wien Museum, Inv.Nr. 36963/11: Fassung von Hugo Ströhl (1904)
 
*Wien Museum, Inv.Nr. 36963/11: Fassung von Hugo Ströhl (1904)
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++170FC685-79E6-4CA4-910D-586A1E5CF17F#Akt_____170FC685-79E6-4CA4-910D-586A1E5CF17F Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten – Reihe B]: 1822: Entwürfe 1985-1988
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++170FC685-79E6-4CA4-910D-586A1E5CF17F#Akt_____170FC685-79E6-4CA4-910D-586A1E5CF17F Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten – Reihe B]: 1822: Entwürfe 1985-1988
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++9F7D9461-1400-45F0-8848-2AB3DC15F226#Stueck__9F7D9461-1400-45F0-8848-2AB3DC15F226 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Adressen und grafische Blätter, A1/2: 610]: Fassung 1992
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++9F7D9461-1400-45F0-8848-2AB3DC15F226#Stueck__9F7D9461-1400-45F0-8848-2AB3DC15F226 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Adressen und grafische Blätter, A1/2: 610]: Fassung 1992
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904
 
*Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904
 
*Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910
 
*Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910
 
*Hugo Gerard Ströhl: Wappen und Siegelbilder von Wien. o.O. o.J.
 
*Hugo Gerard Ströhl: Wappen und Siegelbilder von Wien. o.O. o.J.
*Hugo Gerard Ströhl: Städtwappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904
+
*Hugo Gerard Ströhl: Städtewappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904
==Links==
+
*Manuel Swatek: Zeichen der Stadt. Beiträge zur Geschichte der Wiener Wappen und Symbole. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 76 (2020), S. 233-268
[https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk11 Bezirkswappen Simmering auf wien.at]
+
== Weblinks ==
 +
[https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk11 Bezirkswappen Simmering auf wien.at] (Download der aktuellen Fassung)
 +
 
 +
Die Bezirkswappen haben im rechtlichen Sinne nie Wappenstatus erlangt. Sie stellen Traditionsgut dar und können als solches verwendet werden.<ref>Sie werden als Gebrauchsgrafik unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt. Bei der Weiterverwendung muss der Rechteinhaber mit "Grafik: WStLA" genannt werden. Die Grafiken dürfen nicht für Anwendungen oder Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen Aktivitäten anstiften.</ref>
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 13:05 Uhr

Bezirkswappen Simmering (Gouache, 1992)
Daten zum Eintrag
Datum von 1904
Datum bis
Objektbezug Bezirkswappen, Simmering, Wiener Wappen
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Der Heraldiker Hugo Gerard Ströhl entwarf die Wiener Bezirkswappen 1903/1904 im Auftrag der Stadt Wien als Schmuck der Versorgungsheimkirche entworfen. Die Felder des Bezirkswappens von Simmering gehen auf Siegelbilder und Symbole der ehemaligen Vororte zurück, die ab 1890 im Zuge der Stadterweiterungen zu diesem Bezirk zusammengeschlossen worden waren.

Bezirkswappen Simmering (1904/1910)
SimmeringKaiserebersdorfStroehl 1904 Gesamtwappen.jpg
Über dieses Bild
Hugo Gerard Ströhl legte 1904 ein Gesamtwappen der Stadt Wien vor, in dem er alle von ihm ausgearbeiteten Bezirkswappen vereinte.
Aktuelle Fassung des Bezirkswappens Simmering (2015)

Inhaltliche Beschreibung

Wappen dreigeteilt. Die drei Felder vereinigen die Wappen der ehemaligen Vororte Simmering, Kaiserebersdorf und Albern.

Simmering

Vor blauem Hintergrund steht der silberne Großbuchstabe "S" für Simmering. Er entstammt dem Siegel der Herren von Simoning, die hier die Grundherrschaft innehatten und aus deren Namen sich der Name des Bezirks herleitet.

Kaiserebersdorf

Vor goldenem Hintergrund ist ein springendes schwarzes Einhorn abgebildet. Es stammt ursprünglich aus dem Wappen der Herren von Meißau und wurde 1435 durch den letzten Meißauer erbweise den Herren von Hintperg-Ebersdorf übertragen. Diese führten es bis zu ihrem Erlöschen 1556 neben ihrem Stammwappen[1]. Sie hatten die Herrschaft in Kaiserebersdorf inne, bevor das Dorf an den Landesfürsten fiel.

Albern

Vor rotem Hintergrund liegt ein blauer Kreis, auf dem zwei gekreuzte silberne Fische abgebildet sind. Sie symbolisieren den in albern traditionsreichen Fischfang.

Wappenkundliche Blasonierung

Im Deichselschnitt geteilt. 1: in Blau der silberne Buchstabe "S"; 2: in Gold ein schwarzes springendes Einhorn; 3: in Rot ein blauer Kreis, darin zwei silberne gekreuzte Barben.

Entwicklung des Wappens

Hugo Gerard Ströhl konzipierte das Wappen 1903/1904 für die Versorgungsheimkirche. Diese 1904 publizierte Fassung enthielt entsprechend dem damaligen Bezirksterritorium nur die Wappen von Simmering und Kaiserebersdorf (von Blau und Gold geteilt, oben der silberne Buchstabe "S", unten ein schwarzes, springendes Einhorn)[2]. Ströhl ließ den Entwurf auch in ein Wiener Gesamtwappen[3] einfließen, bei dem er sämtliche Bezirkswappen zu einem gemeinsamen Wappenschild vereinte. Der im Mai 1987 im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs erstellte und 1992 umgesetzte Entwurf trug späteren Gebietsänderungen des Bezirks Rechnung. Es fügt das Wappen von Albern bei, das 1938 eingemeindet worden war. Dies entspricht der aktuellen Fassung von 2015, in der lediglich die Metalle Gold und Silber durch Gelb und Weiß ersetzt wurden.

Quellen

Literatur

  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910
  • Hugo Gerard Ströhl: Wappen und Siegelbilder von Wien. o.O. o.J.
  • Hugo Gerard Ströhl: Städtewappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904
  • Manuel Swatek: Zeichen der Stadt. Beiträge zur Geschichte der Wiener Wappen und Symbole. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 76 (2020), S. 233-268

Weblinks

Bezirkswappen Simmering auf wien.at (Download der aktuellen Fassung)

Die Bezirkswappen haben im rechtlichen Sinne nie Wappenstatus erlangt. Sie stellen Traditionsgut dar und können als solches verwendet werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Hugo Gerard Ströhl: Städtwappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904, S. 6.
  2. Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. 2; Wiederabdruck in: ders. [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, Tafel 2a
  3. Hugo Gerard Ströhl: Städtewappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904, Tafel 2
  4. Sie werden als Gebrauchsgrafik unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt. Bei der Weiterverwendung muss der Rechteinhaber mit "Grafik: WStLA" genannt werden. Die Grafiken dürfen nicht für Anwendungen oder Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen Aktivitäten anstiften.