Rondonell-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1956
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1956
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Carl Rondonell
 
|Benannt nach=Carl Rondonell
 
|Architekt=Alfred Kratochwil
 
|Architekt=Alfred Kratochwil
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Bildname=Rondonellhof.jpg
 
|Bildname=Rondonellhof.jpg
 
|Bildunterschrift=Rondonell-Hof (2014)
 
|Bildunterschrift=Rondonell-Hof (2014)
 
|Bildquelle=Sammlung der Wiener Hofnamen Wirsig
 
|Bildquelle=Sammlung der Wiener Hofnamen Wirsig
|Bildrechte=Wolfgang Wirsig
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 16: Zeile 19:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Rondonell-Hof (11, Enkplatz 5), Wohnhausanlage, erbaut 1956 nach Plänen von Alfred Kratochwil, benannt nach dem Simmeringer Pfarrer Carl Rondonell († 1956) erwarb mit Spenden der Gläubigen den Bauplatz neben der Kirche, auf dem 1956 der Rondonell-Hof mit dem neuen Pfarrhaus entstand. Langgestrecktes Gebäude an der westlichen Platzfront mit Vorbau auf Pfeilerarkaden, Fassade mit rückspringenden Loggien, im Hof Steinskulptur „Fohlengruppe".
+
Rondonell-Hof ([[11]]., [[Enkplatz]] 5), Wohnhausanlage, erbaut 1956 nach Plänen von Alfred Kratochwil, benannt nach dem [[Simmering]]er [[Pfarre]]r Carl Rondonell († 1956); er erwarb mit Spenden der Gläubigen den Bauplatz neben der [[Kirchen|Kirche]], auf dem 1956 der Rondonell-Hof mit dem neuen Pfarrhaus entstand.  
 +
 
 +
2007 wurde im Rahmen einer TheWoSan-Sanierung die Fassade gedämmt, das Dach isoliert und erneuert, sowie Aufzüge im Innenhof ergänzt. Am 11.5.2019 kam es in der Wohnhausanlage zu einem verheerenden Großbrand, dem das Dachgeschoß und das 4. Obergeschoß fast vollständig zum Opfer fiel.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996 , S. 62
+
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 62

Aktuelle Version vom 24. April 2021, 22:24 Uhr

Rondonell-Hof (2014)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1956
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Carl Rondonell
Einlagezahl
Architekt Alfred Kratochwil
Prominente Bewohner
PageID 27720
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Rondonellhof.jpg
Bildunterschrift Rondonell-Hof (2014)
  • 11., Enkplatz 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rondonell-Hof (11., Enkplatz 5), Wohnhausanlage, erbaut 1956 nach Plänen von Alfred Kratochwil, benannt nach dem Simmeringer Pfarrer Carl Rondonell († 1956); er erwarb mit Spenden der Gläubigen den Bauplatz neben der Kirche, auf dem 1956 der Rondonell-Hof mit dem neuen Pfarrhaus entstand.

2007 wurde im Rahmen einer TheWoSan-Sanierung die Fassade gedämmt, das Dach isoliert und erneuert, sowie Aufzüge im Innenhof ergänzt. Am 11.5.2019 kam es in der Wohnhausanlage zu einem verheerenden Großbrand, dem das Dachgeschoß und das 4. Obergeschoß fast vollständig zum Opfer fiel.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 62