POREM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Datum von=1995
 
|Datum von=1995
 
}}
 
}}
Das Forschungsprojekt POREM (Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A political and Social Analysis of Vienna) am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien wurde vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) und vom Nationalfond der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. Im Projekt arbeiteten Politologen, Historiker, eine Kultur- und Sozialanthropologin der Universität Wien mit LandschaftsarchitektInnen der Universität für Bodenkultur zusammen. Projektleitung: Walter Manoschek und Peter Pirker, Institut für Staatswissenschaft.
+
Das Forschungsprojekt "Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A Political and Social Analysis of Vienna" (POREM) wurde zwischen 2014 und 2017 am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien durchgeführt und vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) sowie vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. Im Projekt arbeiteten Politologen, Historiker, eine Kultur- und Sozialanthropologin der Universität Wien mit LandschaftsarchitektInnen der Universität für Bodenkultur zusammen (Projektleitung: Walter Manoschek und Peter Pirker)
  
 
Eines der Ziele des Forschungsprojektes war die Erhebung und quantitative Auswertung aller in Wien zwischen 1945 und 2015 errichteten Erinnerungszeichen zur politischen Gewalt des [[Austrofaschismus]] und des [[Nationalsozialismus]]. Die empirischen Erhebungen dazu wurden in den Jahren 2014 und 2015 von Dr. Peter Pirker, Mag. Mathias Lichtenwagner und Mag. Johannes Kramer durchgeführt.  
 
Eines der Ziele des Forschungsprojektes war die Erhebung und quantitative Auswertung aller in Wien zwischen 1945 und 2015 errichteten Erinnerungszeichen zur politischen Gewalt des [[Austrofaschismus]] und des [[Nationalsozialismus]]. Die empirischen Erhebungen dazu wurden in den Jahren 2014 und 2015 von Dr. Peter Pirker, Mag. Mathias Lichtenwagner und Mag. Johannes Kramer durchgeführt.  
  
Weitere Erhebungen zu den in den Jahren 2016 und 2017 errichteten Erinnerungszeichen wurden im Folgeprojekt "re_map. Eine digitale Karte der Erinnerung für Wien" vorgenommen. Im Rahmen des Projektes "re_map" wurden die Daten ferner für den Import in das Wien Geschichte Wiki in die [[:Kategorie:Erinnern]] und die Darstellung in einer digitalen Karte der Erinnerung aufbereitet sowie Beschreibungen der Erinnerungszeichen angelegt. Das Projekt wurde von folgenden Institutionen unterstützt: Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Kulturabteilung der Stadt Wien, Bundeskanzleramt. Das Projekt wird am Institut für Staatswissenschaft von Peter Pirker geleitet. ProjektmitarbeiterInnen: Mathias Lichtenwagner, Johanna Urban, Johanna Taufner.  
+
Weitere Erhebungen zu den in den Jahren 2016 und 2017 errichteten Erinnerungszeichen wurden im Folgeprojekt "re_map. Eine digitale Karte der Erinnerung für Wien" vorgenommen. Im Rahmen des Projektes "re_map" wurden die Daten von etwa 1840 Erinnerungszeichen (Denkmäler, Gedenktafeln, Bodenplatten, Ausstellungen, Installationen, Gedenkräume, Erläuterungstafeln zu Verkehrsflächen- und Parkbenennungen) für den Import in das Wien Geschichte Wiki ([[:Kategorie:Erinnern]]) importiert und dort Texte sowie Fotos dazu angelegt.
  
Weitere Informationen: porem.univie.ac.at
+
Das Projekt re_map wurde von folgenden Institutionen unterstützt: Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Kulturabteilung der Stadt Wien, Bundeskanzleramt. Das Projekt wird am Institut für Staatswissenschaft von Peter Pirker geleitet. ProjektmitarbeiterInnen: Mathias Lichtenwagner, Johanna Urban, Johanna Taufner.  
  
[[Kategorie:Sonstiges]]
+
==Literatur==
 
+
*[http://porem.univie.ac.at]
== Für Wartungszwecke ==
 
=== Einträge der Kategorie:Bauwerk, Art des Bauwerks:Denkmal im 23. Bezirk ===
 
{{#ask:[[Kategorie:Bauwerke]][[Art des Bauwerks::Denkmal]] [[Bezirk::23]]
 
|?Jahr von
 
|?Jahr bis
 
|?Zuletzt geändert
 
|format=table
 
}}
 
 
 
=== Einträge der Kategorie:Erinnern im 23. Bezirk ===
 
{{#ask:[[Kategorie:Erinnern]] [[Bezirk::23]]
 
|?Art des Erinnerns
 
|?Status
 
|?Gewidmet
 
|?Jahr von
 
|?Jahr bis
 
|?Stifter
 
|?Art des Stifters
 
|?Standort
 
|?Ortsbezug
 
|?Historischer Bezug
 
|?Thema der Erinnerung
 
|?Gruppe
 
|?Geschlechtsspezifik
 
|?Zuletzt geändert
 
|format=table
 
}}
 

Version vom 22. Februar 2018, 00:48 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 2014
Datum bis 2017
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.02.2018 durch DYN.pp porem

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Das Forschungsprojekt "Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A Political and Social Analysis of Vienna" (POREM) wurde zwischen 2014 und 2017 am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien durchgeführt und vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) sowie vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. Im Projekt arbeiteten Politologen, Historiker, eine Kultur- und Sozialanthropologin der Universität Wien mit LandschaftsarchitektInnen der Universität für Bodenkultur zusammen (Projektleitung: Walter Manoschek und Peter Pirker)

Eines der Ziele des Forschungsprojektes war die Erhebung und quantitative Auswertung aller in Wien zwischen 1945 und 2015 errichteten Erinnerungszeichen zur politischen Gewalt des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus. Die empirischen Erhebungen dazu wurden in den Jahren 2014 und 2015 von Dr. Peter Pirker, Mag. Mathias Lichtenwagner und Mag. Johannes Kramer durchgeführt.

Weitere Erhebungen zu den in den Jahren 2016 und 2017 errichteten Erinnerungszeichen wurden im Folgeprojekt "re_map. Eine digitale Karte der Erinnerung für Wien" vorgenommen. Im Rahmen des Projektes "re_map" wurden die Daten von etwa 1840 Erinnerungszeichen (Denkmäler, Gedenktafeln, Bodenplatten, Ausstellungen, Installationen, Gedenkräume, Erläuterungstafeln zu Verkehrsflächen- und Parkbenennungen) für den Import in das Wien Geschichte Wiki (Kategorie:Erinnern) importiert und dort Texte sowie Fotos dazu angelegt.

Das Projekt re_map wurde von folgenden Institutionen unterstützt: Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Kulturabteilung der Stadt Wien, Bundeskanzleramt. Das Projekt wird am Institut für Staatswissenschaft von Peter Pirker geleitet. ProjektmitarbeiterInnen: Mathias Lichtenwagner, Johanna Urban, Johanna Taufner.

Literatur