POREM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Sonstiges
 +
|Datum von=1995
 +
}}
 
Das Forschungsprojekt POREM (Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A political and Social Analysis of Vienna) wird vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und vom Nationalfond der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. Im Projekt arbeiten Politologen, Historiker, eine Kultur- und Sozialanthropologin der Universität Wien mit LandschaftsarchitektInnen der Universität für Bodenkultur zusammen. Projektleitung: Walter Manoschek und Peter Pirker, Institut für Staatswissenschaft.
 
Das Forschungsprojekt POREM (Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A political and Social Analysis of Vienna) wird vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und vom Nationalfond der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. Im Projekt arbeiten Politologen, Historiker, eine Kultur- und Sozialanthropologin der Universität Wien mit LandschaftsarchitektInnen der Universität für Bodenkultur zusammen. Projektleitung: Walter Manoschek und Peter Pirker, Institut für Staatswissenschaft.
  

Version vom 3. November 2017, 15:29 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 2014
Datum bis 2017
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Das Forschungsprojekt POREM (Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A political and Social Analysis of Vienna) wird vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und vom Nationalfond der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus finanziert. Im Projekt arbeiten Politologen, Historiker, eine Kultur- und Sozialanthropologin der Universität Wien mit LandschaftsarchitektInnen der Universität für Bodenkultur zusammen. Projektleitung: Walter Manoschek und Peter Pirker, Institut für Staatswissenschaft.

Eines der Ziele des Forschungsprojektes war die Erhebung und quantitative Auswertung aller in Wien seit 1945 errichteter Erinnerungszeichen zur politischen Gewalt des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus. Die empirischen Erhebungen wurden in den Jahren 2014 und 2015 von Dr. Peter Pirker, Mag. Mathias Lichtenwagner und Mag. Johannes Kramer durchgeführt. Die wesentlichen Daten der im Projekt entstandenen Datenbank werden im Lauf des Jahres 2017 in das Wien Geschichte Wiki in die Kategorie:Erinnern aufgenommen.

Weitere Informationen: porem.univie.ac.at