Otto Herschel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Herschel, Otto
 
|Personenname=Herschel, Otto
 +
|Abweichende Namensform=Hershel, Otto John
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=30.12.1871
+
|GND=1011848112
 +
|Geburtsdatum=1871/12/30
 
|Geburtsort=Teplitz-Schönau
 
|Geburtsort=Teplitz-Schönau
|Sterbedatum=1950
+
|Sterbedatum=1958/12/14
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 +
|Sterbeort=Richmond (USA)
 
|Beruf=Maler
 
|Beruf=Maler
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q20181147
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=3
 +
|Straße=Marxergasse
 +
|Hausnummer=24
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Otto Herschel, * 30. Dezember 1871 Teplitz-Schönau, Böhmen (Teplice-Sanov, Tschechien), † nach 1950 USA, Maler. War nach Besuch der Wiener Kunstgewerbeschule (bei Matsch) und der Akademie in München (bei Marr) in Wien tätig, unternahm Studienreisen nach Holland (Städtebilder), emigrierte jedoch am 10. April 1940 in die USA, wo sich seine Spur verliert. Er zeigte Interesse für Volkskunde, besaß eine Trachtensammlung und war auch schriftstellerisch tätig („Bibelstunde", „Talmudist").
+
Otto Herschel, * 30. Dezember 1871 Teplitz-Schönau, Böhmen (Teplice-Sanov, Tschechien), † 14. Dezember 1958 Richmond, Virginia (USA), Maler.
 +
 
 +
==Biographie==
 +
Otto Herschel war nach dem Besuch der Wiener [[Kunstgewerbeschule]] (bei [[Franz Matsch]]) und der Akademie der Bildenden Künste in München (bei Carl von Marr) in Wien tätig, wo er auch Mitglied des [[Künstlerhaus]]es wurde. Er unternahm Studienreisen in die Niederlande; bei diesen Reisen schuf er zahlreiche Städtebilder. 1940 emigrierte er zunächst in die Niederlande und floh von dort - kurz vor dem deutschen Einmarsch - weiter in die USA. Es gelang ihm, rund 750 seiner Werke mit sich zu nehmen.
 +
 
 +
1942 ließ sich Herschel, der sich nunmehr Otto John Herschel nannte, in Florida nieder und nahm 1946 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1958 starb er in Richmond, Virginia. Neben der Malerei hegte er großes Interesse für Volkskunde, besaß eine Trachtensammlung und war auch schriftstellerisch tätig ("Bibelstunde", "Talmudist").
  
 +
55 Stück Alt-Wiener Mode und zwei Porträts, die Herschel 1939 den damaligen [[Städtische Sammlungen|Städtischen Sammlungen]] überlassen musste, wurden 2008 an die Rechtsnachfolger restituiert.
  
== Literatur ==
+
==Literatur==
*Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.   
+
*Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1959, S. 293  
 
*Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
 
*Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
 +
* [http://www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/PDFs/Restitutionsbericht_2008.pdf Neunter Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die ... Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wienbibliothek im Rathaus] [Stand: 24.03.2017]
 +
 +
==Weblinks==
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Herschel Wikipedia: Otto Herschel]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 16:07 Uhr

Daten zur Person
Personenname Herschel, Otto
Abweichende Namensform Hershel, Otto John
Titel
Geschlecht männlich
PageID 12357
GND 1011848112
Wikidata Q20181147
Geburtsdatum 30. Dezember 1871
Geburtsort Teplitz-Schönau
Sterbedatum 14. Dezember 1958
Sterbeort Richmond (USA)
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Marxergasse 24 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Otto Herschel, * 30. Dezember 1871 Teplitz-Schönau, Böhmen (Teplice-Sanov, Tschechien), † 14. Dezember 1958 Richmond, Virginia (USA), Maler.

Biographie

Otto Herschel war nach dem Besuch der Wiener Kunstgewerbeschule (bei Franz Matsch) und der Akademie der Bildenden Künste in München (bei Carl von Marr) in Wien tätig, wo er auch Mitglied des Künstlerhauses wurde. Er unternahm Studienreisen in die Niederlande; bei diesen Reisen schuf er zahlreiche Städtebilder. 1940 emigrierte er zunächst in die Niederlande und floh von dort - kurz vor dem deutschen Einmarsch - weiter in die USA. Es gelang ihm, rund 750 seiner Werke mit sich zu nehmen.

1942 ließ sich Herschel, der sich nunmehr Otto John Herschel nannte, in Florida nieder und nahm 1946 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1958 starb er in Richmond, Virginia. Neben der Malerei hegte er großes Interesse für Volkskunde, besaß eine Trachtensammlung und war auch schriftstellerisch tätig ("Bibelstunde", "Talmudist").

55 Stück Alt-Wiener Mode und zwei Porträts, die Herschel 1939 den damaligen Städtischen Sammlungen überlassen musste, wurden 2008 an die Rechtsnachfolger restituiert.

Literatur

Weblinks