Ostbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Änderungen von WIEN1.lanm08kub (Diskussion) wurden auf die letzte Version von WIEN1.lanm09mur zurückgesetzt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Ostbahn (ursprünglicher Name Raaber Bahn (nicht mit der Raab- Ödenburg- Ebenfurther Eisenbahn - GySEV zu verwechseln), 1840-55 von Wien über Bruck an der Leitha zunächst bis Raab (Györ) gebaut, 1909 verstaatlicht. Sie und stellte ab 1867 eine direkte Verbindung (k.k. Südöstliche Staatsbahn) von Wien zu den böhmischen und mährischen Strecken über Pressburg (Bratislava), Waitzen (Vác) nach Budapest her. Die Bedeutung der beiden Ostbahnlinien gingen 1918 beziehungsweise (in noch stärkerem Maß) 1945 zurück. [[Ostbahnhof]]. Im Rahmen des Projekts Transeuropäische Netze (englisch: Trans-European Networks; TEN) wird heutige Ostbahn über Bruck an der Leitha wieder aufgewertet.
+
Ostbahn (ursprünglich Staatseisenbahn), führte ursprünglich nach Ungarn und stellte erst ab 1867 eine direkte Verbindung von Wien zu den böhmischen und mährischen Strecken her, als eine Zweiglinie über die Donau gebaut wurde. Die Bedeutung der Ostbahn ging 1918 beziehungsweise (in noch stärkerem Maß) 1945 zurück. [[Ostbahnhof]].

Version vom 5. Februar 2015, 12:48 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.02.2015 durch DYN.elwu

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Ostbahn (ursprünglich Staatseisenbahn), führte ursprünglich nach Ungarn und stellte erst ab 1867 eine direkte Verbindung von Wien zu den böhmischen und mährischen Strecken her, als eine Zweiglinie über die Donau gebaut wurde. Die Bedeutung der Ostbahn ging 1918 beziehungsweise (in noch stärkerem Maß) 1945 zurück. Ostbahnhof.