Marlene Streeruwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Streeruwitz, Marlene |Geschlecht=weiblich |GND=11955688X |Geburtsdatum=28.06.1950 |Geburtsort=Baden bei Wien |Beruf=Schriftstellerin |Qu…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Geburtsort=Baden bei Wien
 
|Geburtsort=Baden bei Wien
 
|Beruf=Schriftstellerin
 
|Beruf=Schriftstellerin
|Quelle=Gedenktage;  
+
|Quelle=Gedenktage;
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 17: Zeile 17:
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Hermann-Hesse-Preis  
+
|Auszeichnung=Hermann-Hesse-Preis
 
|Verleihung=2001
 
|Verleihung=2001
 
}}
 
}}
Zeile 41: Zeile 41:
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Bremer Literaturpreis  
+
|Auszeichnung=Bremer Literaturpreis
 
|Verleihung=2012
 
|Verleihung=2012
 
}}
 
}}
Zeile 64: Zeile 64:
 
*Claudia Kramatschek: Marlene Streeruwitz. In: Heinz Ludwig Arnold [Hg.]: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 61. Nachlieferung (1999)
 
*Claudia Kramatschek: Marlene Streeruwitz. In: Heinz Ludwig Arnold [Hg.]: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 61. Nachlieferung (1999)
 
*Günther A. Höfler/Gerhard Melzer [Hg.]: Dossier 27. Marlene Streeruwitz. Graz/Wien: Droschl 2008
 
*Günther A. Höfler/Gerhard Melzer [Hg.]: Dossier 27. Marlene Streeruwitz. Graz/Wien: Droschl 2008
 
+
*Jörg Bong/Roland Spahr/Oliver Vogel [Hg.]: "Aber die Erinnerung davon." Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2007
  
 
==Links==
 
==Links==

Version vom 20. April 2016, 10:43 Uhr

Daten zur Person
Personenname Streeruwitz, Marlene
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 45389
GND 11955688X
Wikidata
Geburtsdatum 28. Juni 1950
Geburtsort Baden bei Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.04.2016 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Mara-Cassens-Preis (Verleihung: 1997)
  • Österreichischer Würdigungspreis für Literatur (Verleihung: 1996)
  • Hermann-Hesse-Preis (Verleihung: 2001)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 2001)
  • Walter-Hasenclever-Literaturpreis (Verleihung: 2002)
  • Peter-Rosegger-Preis (Verleihung: 2008)
  • Droste-Preis (Übernahme: 24. Mai 2009)
  • Wiener Frauenpreis (Verleihung: 2010)
  • Bremer Literaturpreis (Verleihung: 2012)
  • Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz (Verleihung: 2015)
  • Preis der Literaturhäuser (Verleihung: 2020)


Marlene Streeruwitz, * 28. Juni 1950 Baden bei Wien, Schriftstellerin.

Biographie

Nach einem Studium der Slawistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien trat Marlene Streeruwitz zunächst als Theaterautorin in Erscheinung; ihre Werke gelangten ab 1992 zur Aufführung, unter anderem in Köln, München und Berlin. 1996 veröffentlichte die Schriftstellerin ihren ersten Roman "Verführungen 3. Folge. Frauenjahre", 1997 folgte "Lisa’s Liebe. Ein literarischer Groschenroman" und 1999 schließlich der Roman "Nachwelt. Ein Reisebericht".

Den Familienroman "Partygirl", veröffentlicht 2002, thematisiert die Geschwisterliebe auf der Folie von Edgar Allan Poes "Der Untergang des Hauses Usher". Zu den Prosawerken Marlene Streeruwitz’ zählen, neben der Novelle "Morire in levitate" (2004), den Erzählungen "Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin" (2008) und "Majakowskirin " (2005) auch die "Gothic FS-Novel Norma Desmond" (2002), zudem Romane wie "Jessica, 30" (2004) oder "Entfernung" (2006).

Waren bislang alle ihre Hauptfiguren Frauen, so wählte Streeruwitz in ihrem Roman "Kreuzungen" (2008) als Protagonisten einen Mann. Der Prosatext "Ich, Johanna Ey" (2010) wurde als "Roman in 37 Bildtafeln“ über die bedeutende gleichnamige deutsche Galeristin und Kunstmäzenin veröffentlicht. 2011 veröffentliche sie "Die Schmerzmacherin", der das Thema öffentliche Sicherheit behandelt; 2014 erschienen die Romane "Nachkommen“ und "Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland“.

Neben den erwähnten Prosaarbeiten verfasste Streeruwitz Theaterstücke, so "Waikiki Beach" (1989), "Ocean Drive" (1991), "Bagnacavallo" (1993) oder "Boccaleone" (1999). Die Autorin ist darüber hinaus bekannt für ihre zahlreichen kritischen Beiträge zu tagesaktuellen Themen und Ereignissen, ihr feministisches Engagement – auch und vor allem über das Medium Sprache – sind seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit mit dem Namen und dem Werk der Autorin verbunden.


Literatur

  • Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Streeruwitz [Sign.: TP-051140]
  • Claudia Kramatschek: Marlene Streeruwitz. In: Heinz Ludwig Arnold [Hg.]: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 61. Nachlieferung (1999)
  • Günther A. Höfler/Gerhard Melzer [Hg.]: Dossier 27. Marlene Streeruwitz. Graz/Wien: Droschl 2008
  • Jörg Bong/Roland Spahr/Oliver Vogel [Hg.]: "Aber die Erinnerung davon." Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2007

Links