Lotte Witt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 12 C, Reihe 15, Nummer 23
 
|Grabstelle=Gruppe 12 C, Reihe 15, Nummer 23
|Beruf=Schauspielerin;
+
|Beruf=Schauspielerin
 +
|Objektbezug=Theater; Schauspielerin; Burgtheater (Institution); Ehrenmitglieder des Burgtheaters
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
|WikidataID=Q59653357
 
|WikidataID=Q59653357
Zeile 29: Zeile 30:
 
|Verwandtschaftsgrad=Gatte
 
|Verwandtschaftsgrad=Gatte
 
}}
 
}}
Witt Lotte, * 23. April 1870 Berlin, † 28. Dezember 1938 Wien (Zentralfriedhof, Gruppe 12 C, Reihe 15, Nr. 23), Schauspielerin, Gatte Livius von Borotha, Generalmajor.
+
Witt Lotte, * 23. April 1870 Berlin, † 28. Dezember 1938 Wien ([[Zentralfriedhof]], Gruppe 12 C, Reihe 15, Nr. 23), [[Schauspielerin]], Gatte Livius von Borotha, Generalmajor.
  
 +
==Biografie==
 
Sie wuchs, da ihre Eltern nach Amerika gingen, im englischen Sprachbereich auf, entschied sich nach ihrer Rückkehr für die Bühnenlaufbahn und begann ihre große Karriere in Hamburg.  
 
Sie wuchs, da ihre Eltern nach Amerika gingen, im englischen Sprachbereich auf, entschied sich nach ihrer Rückkehr für die Bühnenlaufbahn und begann ihre große Karriere in Hamburg.  
  
1898 kam sie ans Burgtheater, wo sie sich als "Naive" einen Namen machte und sich zur idealen Interpretin von Mädchenrollen entwickelte. Zu den von ihr verkörperten großen Frauenrollen gehörte Anna Karenina.  
+
1898 kam sie ans [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]], wo sie sich als "Naive" einen Namen machte und sich zur idealen Interpretin von Mädchenrollen entwickelte. Zu den von ihr verkörperten großen Frauenrollen gehörte Anna Karenina.  
  
Hofschauspielerin (1900), Ehrenmitglied des Burgtheaters (7. April 1926).
+
Hofschauspielerin (1900), [[Ehrenmitglieder des Burgtheaters|Ehrenmitglied des Burgtheaters]] (7. April 1926).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929  
 
* Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929  
 +
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 29
 +
 
* Rathaus-Korrespondenz, 21.04.1970
 
* Rathaus-Korrespondenz, 21.04.1970
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 29
 

Version vom 23. Januar 2023, 17:38 Uhr

Daten zur Person
Personenname Witt, Lotte
Abweichende Namensform Borotha, Charlotte
Titel Hofschauspielerin
Geschlecht weiblich
PageID 11427
GND 117416363
Wikidata Q59653357
Geburtsdatum 23. April 1870
Geburtsort Berlin
Sterbedatum 28. Dezember 1938
Sterbeort Wien
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Schauspielerin, Burgtheater (Institution), Ehrenmitglieder des Burgtheaters
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum 31. Dezember 1938
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 12 C, Reihe 15, Nummer 23

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmitglied des Burgtheaters (Verleihung: 7. April 1926)
  • Hofschauspielerin (Verleihung: 1900)


Witt Lotte, * 23. April 1870 Berlin, † 28. Dezember 1938 Wien (Zentralfriedhof, Gruppe 12 C, Reihe 15, Nr. 23), Schauspielerin, Gatte Livius von Borotha, Generalmajor.

Biografie

Sie wuchs, da ihre Eltern nach Amerika gingen, im englischen Sprachbereich auf, entschied sich nach ihrer Rückkehr für die Bühnenlaufbahn und begann ihre große Karriere in Hamburg.

1898 kam sie ans Burgtheater, wo sie sich als "Naive" einen Namen machte und sich zur idealen Interpretin von Mädchenrollen entwickelte. Zu den von ihr verkörperten großen Frauenrollen gehörte Anna Karenina.

Hofschauspielerin (1900), Ehrenmitglied des Burgtheaters (7. April 1926).

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 29
  • Rathaus-Korrespondenz, 21.04.1970