Leitfaden:Allgemeines

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Grundlegendes

Das "Wien Geschichte Wiki" ist ein historisches, moderiertes Media Wiki. Es besteht aus Fließtext im Reiter "Haupttext" und semantischen Datenfeldern. Jede Änderung wird geprüft und erst im Anschluss, sofern sie den Richtlinien des Wiki entspricht, sichtbar. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Impressum.

  • Das Wiki ist keine Plattform für tagespolitische Polemiken.
  • Räumlich bezieht sich das Wiki auf all jene Gebiete, die in der Geschichte Teil des Stadtgebiets von Wien waren.
  • Noch lebende Personen können in das Wiki nur aufgenommen werden, wenn klar erkennbar ist, dass ihr Wirken von langfristiger Bedeutung für Wien ist. Ähnliche Einschränkungen gelten für Bauprojekte, Stadtplanungen und ähnliches mehr.

Formales

  • Das "Wien Geschichte Wiki" verwendet die Neue Deutsche Rechtschreibung.
  • Das "Wien Geschichte Wiki" orientiert sich an den Richtlinien des geschlechtergerechten Formulierens der Stadt Wien.
  • Generell gilt die Datumskonvention von Wikipedia.
    • In Datenfeldern ist das Datum in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben.
    • Im Fließtext ist (T)T. Monat JJJJ zu verwenden, also 1. April 1787. Wenn lediglich Monat und Jahr angegeben sind, ist generell Monat JJJJ einzugeben, also April 1787.
    • Im Fließtext sind Jahreszahlen in der Form "von JJJJ bis JJJJ" zu schreiben, zum Beispiel "von 1909 bis 1941" oder "(JJJJ–JJJJ)", zum Beispiel (1909–1941). Aus 1890/92 wird 1890/1892.
    • Im Fließtext sind die Monatsnamen "Jänner" und "Februar" zu verwenden.
    • Im Fließtext werden unsichere Datierungen durch ein Fragezeichen gekennzeichnet, zum Beispiel 21.(?) Dezember 1854.
  • Im Wiki werden nur zwei Symbole verwendet: für geboren: *; für verstorben: †. Nach dem Symbol folgt ein Leerzeichen, dann das Datum, zum Beispiel * 1. Jänner 1818.
  • Die Zahlen 1–12 werden, mit Ausnahme von Datumsangaben und Adressen, ausgeschrieben.
  • Adressen werden folgendermaßen angegeben: 4, Wiedner Hauptstraße 3.
  • Orte werden nach ihrer historisch üblichen Bezeichnung zum jeweiligen Zeitpunkt des Ereignisses benannt. Vorstädte und Vororte sind bis zu ihrer Eingemeindung als eigenständige Gemeinden anzuführen. Ortsbezeichnungen sind unter ihrem deutschen Namen anzuführen (zum Beispiel Brünn statt Brno). Der Staat oder das Bundesland ist nur dann anzugeben, wenn davon ausgegangen werden muss, dass der Ort nicht allgemein bekannt ist oder es zu Verwechslungen kommen kann, zum Beispiel Paris oder Paris (Texas).
  • In Datenfeldern werden mehrere Einträge durch Strichpunkte getrennt, zum Beispiel Beruf: Komponist; Bildhauer.
  • Verwendet werden ausschließlich gerade Anführungszeichen oben, zum Beispiel "Anschluss".
  • Abkürzungen werden generell ausgeschrieben. Ausnahmen: akadamische Titel wie Dr.; a.o. Prof.; k.k.; k.u.k.; St. (für Sankt). Im Fließtext (Haupttext) sind andere Abkürzungen auszuschreiben.
  • Folgt auf einen Artikelnamen eine runde Klammer mit einer Zahl, so handelt es sich dabei um eine historische, nicht mehr existente Verkehrsfläche (Bauwerk et cetera); zum Beispiel Sterngasse (17). Die Zahl in der Klammer gibt den Bezirk an.
  • Mehrere gleichnamige Verkehrsflächen, Bauwerke et cetera werden folgendermaßen unterschieden: zum Beispiel Sterngasse, 1. Bezirk oder Sterngasse, 23. Bezirk.
  • Unter "Werke" werden Werke der Person angegeben. Bei SchriftstellerInnen wären dies zum Beispiel von ihnen verfasste Werke/Literatur, bei Architekten Bauwerke et cetera.

Referenzen

  • Bitte beachten Sie unsere Zitierregeln.
  • alle Referenzen werden in umgekehrter Chronologie (die aktuellste ganz oben) aufgelistet.
  • Unter "Quellen" werden Primärquelle verstanden (auch elektronisch, zum Beispiel: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Totenbeschreibamt).
  • Unter "Literatur" werden sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur angegeben. Es findet sich hier auch die für die Erstellung des Artikels verwendete Literatur, das können natürlich neben Büchern auch Zeitungsartikel oder Online-Quellen sein.
  • Unter "Links" kommen Web-Links, zum Beispiel zu Wikipedia, ÖBL, Wurzbach et cetera Bei der Angabe von Links wird ein anzuzeigender Text verlinkt, zum Beispiel: Architektenlexikon: Adolf Loos.
  • Unter Einzelnachweise (= Fußnoten) werden Zitate angegeben.

Textgestaltung

Leitfaden:Textgestaltung

Bilder

Leitfaden:Bilder

Audiovisuelle Medien

Leitfaden:Audiovisuelle Medien

Stadtplan

Leitfaden:Stadtplan

Kategorien von Artikeln

Verweise

Ein Verweis bezeichnet im Wiki eine Weiterleitung von einem Schlagwort auf einen Artikel. Leitfaden:Verweise

Beitrag erstellen

Vielen Dank für Ihr Interesse am "Wien Geschichte Wiki" und Ihre Mitarbeit. Beitrag erstellen