Kriegsarchiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 
|Art der Organisation=Institution
 
|Art der Organisation=Institution
|Jahr von=1711
+
|Datum von=1711
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Prominente Personen=Maximilian von Hoen; Edmund Glaise-Horstenau; Rudolf Kiszling
 
|Prominente Personen=Maximilian von Hoen; Edmund Glaise-Horstenau; Rudolf Kiszling
 +
|Objektbezug=Frühe Neuzeit; Hofkriegsrat
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.19179514011058,16.412440497750303
 +
|WikidataID=Q306721
 
|Bildname=Mollo Stiftskaserne.jpg
 
|Bildname=Mollo Stiftskaserne.jpg
 
|Bildunterschrift=Stich der [[Stiftkaserne]] von [[Tranquillo Mollo]]. Standort des Kriegsarchivs von 1905-1993.
 
|Bildunterschrift=Stich der [[Stiftkaserne]] von [[Tranquillo Mollo]]. Standort des Kriegsarchivs von 1905-1993.
 
|Bildquelle=Österreichisches Staatsarchiv
 
|Bildquelle=Österreichisches Staatsarchiv
 +
|Koordinaten manuell Text=48.19179514011058,16.412440497750303
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 13: Zeile 20:
 
|von Objekt=Organisation
 
|von Objekt=Organisation
 
}}
 
}}
{{Bezeichnung
+
{{frühere Adressierung Organisation
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Am Hof
 +
|Hausnummer=2
 +
|Datum von=1711
 +
|Datum bis=1903
 +
|von Objekt=Organisation
 +
}}
 +
{{frühere Adressierung Organisation
 +
|Bezirk=7
 +
|Straße=Stiftgasse
 +
|Hausnummer=2-2A
 +
|Datum von=1905
 +
|Datum bis=1993
 +
|von Objekt=Organisation
 +
}}
 +
{{Bezeichnung Organisation
 
|Bezeichnung=Heeresarchiv
 
|Bezeichnung=Heeresarchiv
|Jahr von=1938
+
|Datum von=1938
|Jahr bis=1945
+
|Datum bis=1945
 
}}
 
}}
Kriegsarchiv. Für die Ordnung und Verwahrung der Akten und Dokumente des 1556 geschaffenen [[Hofkriegsrat]]s wurde 1584 eine Kanzleiordnung erlassen; 1705 wurde der Bestand um jenen des aufgelassenen innerösterreichischen Hofkriegsrats vergrößert und 1711 auf Antrag des [[Prinz Eugen|Prinzen Eugen]] ein von der Kanzlei getrenntes Kriegsarchiv geschaffen, das 1764-1766 unter Feldmarschall [[Franz Moritz Lacy|Graf Lacy]] neu geordnet wurde. 1776 wurden auch Karten und Pläne archivalisch erfaßt. Mit dem Befehl [[Joseph II.|Josephs II.]] (1779), alle Feldzüge seit 1740 anhand der Akten historisch zu schildern, begann die wissenschaftliche Tätigkeit im Kriegsarchiv. 1782 traf man Vorkehrungen, aus dem Nachlass verstorbener Militärs Dokumente sicherzustellen. 1801 erwirkte [[Erzherzog Karl von Österreich|Erzherzog Karl]] die Herausnahme des Kriegsarchivs aus der Kompetenz des Hofkriegsrats und die Gestaltung zu einer selbständigen Dienststelle. 1905 übersiedelte das Kriegsarchiv in die [[Stiftkaserne]] ([[7]]), seit 1945 bildet es eine Abteilung des [[Österreichisches Staatsarchiv|Österreichischen Staatsarchivs]]. 1991-1993 übersiedelte das Kriegsarchiv in das neue Gebäude des Staatsarchivs ([[3]], [[Nottendorfer Gasse]] 2). Die Bestände umfaßten (Stand 1947) rund 200.000 Akten, 62.000 Aktenbücher, 1.600 Kartons und Mappen, 350.000 Karten und Pläne, 1.800 Kartenbände, 133.600 Fotos und Porträts sowie (in der Bibliothek) rund 400.000 Bücher. Zu den bekanntesten Direktoren gehören [[Maximilian von Hoen|Maximilian Ritter von Hoen]] (1915-1925), [[Edmund Glaise-Horstenau]] (1925-1936) und [[Rudolf Kiszling]] (1936-1945). Während der nationalsozialistischen Zeit (1938-1945) führte das Kriegsarchiv den Namen „Heeresarchiv".  
+
Kriegsarchiv ([[3]]., [[Nottendorfer Gasse]]; [[Österreichisches Staatsarchiv]])
 +
 
 +
Für die Ordnung und Verwahrung der [[Akt]]en und Dokumente des 1556 geschaffenen [[Hofkriegsrat]]s wurde 1584 eine Kanzleiordnung erlassen; 1705 wurde der Bestand um jenen des aufgelassenen innerösterreichischen Hofkriegsrats vergrößert und 1711 auf Antrag des [[Prinz Eugen|Prinzen Eugen]] ein von der Kanzlei getrenntes Kriegsarchiv geschaffen, das 1764-1766 unter [[Feldmarschall]] [[Franz Moritz Lacy|Graf Lacy]] neu geordnet wurde. 1776 wurden auch Karten und Pläne archivalisch erfasst. Mit dem Befehl [[Joseph II.|Josephs II.]] (1779), alle Feldzüge seit 1740 anhand der Akten historisch zu schildern, begann die wissenschaftliche Tätigkeit im Kriegsarchiv. 1782 traf man Vorkehrungen, aus dem Nachlass verstorbener Militärs Dokumente sicherzustellen. 1801 erwirkte [[Erzherzog Karl von Österreich|Erzherzog Karl]] die Herausnahme des Kriegsarchivs aus der Kompetenz des Hofkriegsrats und die Gestaltung zu einer selbständigen Dienststelle. 1905 übersiedelte das Kriegsarchiv in die [[Stiftkaserne]] ([[7]]), seit 1945 bildet es eine Abteilung des [[Österreichisches Staatsarchiv|Österreichischen Staatsarchivs]]. 1991-1993 übersiedelte das Kriegsarchiv in das neue Gebäude des Staatsarchivs ([[3]]., [[Nottendorfer Gasse]] 2). Die Bestände umfassten (Stand 1947) rund 200.000 Akten, 62.000 Aktenbücher, 1.600 Kartons und Mappen, 350.000 Karten und Pläne, 1.800 Kartenbände, 133.600 Fotos und Porträts sowie (in der Bibliothek) rund 400.000 Bücher. Zu den bekanntesten Direktoren gehören [[Maximilian von Hoen|Maximilian Ritter von Hoen]] (1915-1925), [[Edmund Glaise-Horstenau]] (1925-1936) und [[Rudolf Kiszling]] (1936-1945). Während der [[NS-Zeit|nationalsozialistischen Zeit]] (1938-1945) führte das Kriegsarchiv den Namen „Heeresarchiv".  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 25: Zeile 50:
 
*Erich Hillbrand: Vom alten ins neue Heim. Die Übersiedlung der Karten- und Bildersammlung des Kriegsarchivs. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare. Wien, Band 47, 1993, S. 324 ff.
 
*Erich Hillbrand: Vom alten ins neue Heim. Die Übersiedlung der Karten- und Bildersammlung des Kriegsarchivs. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare. Wien, Band 47, 1993, S. 324 ff.
  
==Links==
+
==Weblinks==
*[http://www.oesta.gv.at/ Österreichisches Staatsarchiv]
+
*[https://www.oesta.gv.at/ueber-uns/geschichte/kriegsarchiv2.html Österreichisches Staatsarchiv: Kriegsarchiv]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 15:16 Uhr

Stich der Stiftkaserne von Tranquillo Mollo. Standort des Kriegsarchivs von 1905-1993.
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1711
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Maximilian von Hoen, Edmund Glaise-Horstenau, Rudolf Kiszling
PageID 20236
GND
WikidataID Q306721
Objektbezug Frühe Neuzeit, Hofkriegsrat
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Mollo Stiftskaserne.jpg
Bildunterschrift Stich der Stiftkaserne von Tranquillo Mollo. Standort des Kriegsarchivs von 1905-1993.
  • 3., Nottendorfer Gasse 2

Frühere Adressierung
  • Heeresarchiv (1938, bis: 1945)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 30.46" N, 16° 24' 44.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kriegsarchiv (3., Nottendorfer Gasse; Österreichisches Staatsarchiv)

Für die Ordnung und Verwahrung der Akten und Dokumente des 1556 geschaffenen Hofkriegsrats wurde 1584 eine Kanzleiordnung erlassen; 1705 wurde der Bestand um jenen des aufgelassenen innerösterreichischen Hofkriegsrats vergrößert und 1711 auf Antrag des Prinzen Eugen ein von der Kanzlei getrenntes Kriegsarchiv geschaffen, das 1764-1766 unter Feldmarschall Graf Lacy neu geordnet wurde. 1776 wurden auch Karten und Pläne archivalisch erfasst. Mit dem Befehl Josephs II. (1779), alle Feldzüge seit 1740 anhand der Akten historisch zu schildern, begann die wissenschaftliche Tätigkeit im Kriegsarchiv. 1782 traf man Vorkehrungen, aus dem Nachlass verstorbener Militärs Dokumente sicherzustellen. 1801 erwirkte Erzherzog Karl die Herausnahme des Kriegsarchivs aus der Kompetenz des Hofkriegsrats und die Gestaltung zu einer selbständigen Dienststelle. 1905 übersiedelte das Kriegsarchiv in die Stiftkaserne (7), seit 1945 bildet es eine Abteilung des Österreichischen Staatsarchivs. 1991-1993 übersiedelte das Kriegsarchiv in das neue Gebäude des Staatsarchivs (3., Nottendorfer Gasse 2). Die Bestände umfassten (Stand 1947) rund 200.000 Akten, 62.000 Aktenbücher, 1.600 Kartons und Mappen, 350.000 Karten und Pläne, 1.800 Kartenbände, 133.600 Fotos und Porträts sowie (in der Bibliothek) rund 400.000 Bücher. Zu den bekanntesten Direktoren gehören Maximilian Ritter von Hoen (1915-1925), Edmund Glaise-Horstenau (1925-1936) und Rudolf Kiszling (1936-1945). Während der nationalsozialistischen Zeit (1938-1945) führte das Kriegsarchiv den Namen „Heeresarchiv".

Literatur

  • Direktion des Kriegsarchivs (Hg.): Das k. k. Kriegs-Archiv - Geschichte und Monographie. 1978
  • Katalog des Kriegsarchivs. Wien 1947 (maschinschriftlich)
  • Erich Hillbrand: Vom alten ins neue Heim. Die Übersiedlung der Karten- und Bildersammlung des Kriegsarchivs. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare. Wien, Band 47, 1993, S. 324 ff.

Weblinks