Kaiser-Franz-Denkmal (1, Burggarten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Denkmal“ durch „{{Erinnern |Art des Erinnerns=Denkmal“)
K (Textersetzung - „{{Erinnern |Art des Erinnerns=Denkmal“ durch „{{Erinnerung |Art des Erinnerns=Denkmal“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Erinnern
+
{{Erinnerung
 
|Art des Erinnerns=Denkmal
 
|Art des Erinnerns=Denkmal
 
|Gemeindebau=Nein
 
|Gemeindebau=Nein

Version vom 2. Juli 2021, 12:23 Uhr

Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status
Gewidmet
Datum von 1781
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Balthasar Ferdinand Moll
Standort
Ortsbezug
Bezirk
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 23863
GND
WikidataID
Objektbezug Hofburg
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.20" N, 16° 21' 54.58" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kaiser-Franz-Denkmal (1., Burggarten). Das in frühklassizistischen Formen gehaltene Monument stellt Franz Stephan von Lothringen, den Gatten Maria Theresias (als Franz I. römisch-deutscher Kaiser 1745-1765; Begründer der Dynastie Habsburg-Lothringen), zu Pferd dar und wurde von Balthasar Ferdinand Moll zu Lebzeiten des Kaisers begonnen (Bleiguss, 1781 vollendet). Der Hof kaufte das Monument jedoch nicht an, und Moll hinterließ es seiner Familie. 1797 wurde es im Paradeisgartel auf der Bastei aufgestellt, von wo es 1819 in den Kaisergarten (heute Burggarten) transferiert wurde.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993
  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 29
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 55
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 92
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 351