Josef Reiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Sterbeort=Bayrisch-Gmain
 
|Sterbeort=Bayrisch-Gmain
 
|Begräbnisdatum=07.06.1939
 
|Begräbnisdatum=07.06.1939
|Grabstelle=Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 32C, Nummer 17
+
|Friedhof=Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 32C, Nummer 17
 
|Beruf=Komponist; Kapellmeister
 
|Beruf=Komponist; Kapellmeister
 
|Verkehrsfläche=Josef-Reiter-Gasse (14, Penzing)
 
|Verkehrsfläche=Josef-Reiter-Gasse (14, Penzing)

Version vom 17. Dezember 2014, 23:37 Uhr

Daten zur Person
Personenname Reiter, Josef
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 25521
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. Jänner 1862
Geburtsort Braunau am Inn
Sterbedatum 2. Juni 1939
Sterbeort Bayrisch-Gmain
Beruf Komponist, Kapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 7. Juni 1939
Friedhof Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 32C, Nummer 17
Grabstelle
  • 12., Hetzendorfer Straße 101 (Wohnadresse)
  • 12., Hetzendorfer Straße 89 (Wohnadresse)
  • 14., Kendlerstraße 23 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Beethovenpreis (Verleihung: 1937)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Übernahme: 10. Mai 1938)
  • Goethe-Medaille (Verleihung: 26. März 1938)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 19. Februar 1932)

  • Lehrer f. Klavier, Gesang u. Orgel an d. Horak’schen Musikschulen Wien (1886 bis 1889)
  • Direktor des Mozarteums (1908 bis 1911)
  • Kapellmeister des Hofburgtheaters (1917 bis 1918)

Reiter Josef, * 19. Jänner 1862 Braunau am Inn, Oberösterreich, † 2. Juni 1939 Bayrisch-Gmain (Wiener Zentrafriedhof, Ehrengrab Gr. 32C, Nr. 17), Komponist, Kapellmeister. War 1886-1907 und 1917/1918 als Kapellmeister am Burgtheater tätig; er komponierte die Oper „Der Bundschuh", zahlreiche Männerchöre und große Messen. Reiter war auch Gründer und Chorleiter des Breitenseer Männergesang-Vereins. Wohnhaft 12, Hetzendorfer Straße 89 (1893-1895; Gedenktafel [Komposition der Oper „Klopstock in Zürich"]), 12, Hetzendorfer Straße 101 (1895/1896; Gedenktafen [von Fritz Hänlein, enthüllt 23. Oktober 1927] zur Erinnerung an die Vollendung der Oper „Der Bundschuh") und 14, Kendlerstraße 23 (1896-1899; Gedenktafel). Bürger der Stadt Wien (19. Februar 1932). Josef-Reiter-Gasse.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Heft 49, S. 13 f.
  • Robert Messner: Die Wieden im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südwestlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1982 (Topographie von Alt-Wien, 7), S. 322
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 85
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 111