Helga Nowotny

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Nowotny, Helga
Abweichende Namensform
Titel Univ. Prof. Dr.
Geschlecht weiblich
PageID 34723
GND 121526976
Wikidata
Geburtsdatum 9. August 1937
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Soziologin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.03.2015 durch WIEN1.lanm09bur


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 2002)
  • John Desmond Bernal Prize der Society for Social Studies of Science (4S) (Verleihung: 2003)
  • Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften (Verleihung: 2008)
  • Dorothea-Schlözer-Medaille der Universität Göttingen (Verleihung: 2011)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 21. Oktober 2014, Übernahme: 15. März 2016)
  • Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Verleihung: 2018)
  • Ehrensenatorin der Universität Wien (Verleihung: 2020)
  • Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Verleihung: 2015)
  • The Gold Medal of the Academia Europaea (Übernahme: 2017)


  • Professorin für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich (1996 bis 2002)
  • Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (2010 bis 2013)

Helga Nowotny, * 9. August 1937 Wien, Soziologin, Wissenschaftsforscherin

Biographie

Auszeichnungen: Verleihung: Überreichung: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse 2002 John Desmond Bernal Prize der Society for Social Studies of Science (4S) 2003 Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften 2008 Dorothea-Schlözer-Medaille der Universität Göttingen 2011 Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich


Helga Nowotny wurde am 9. August 1937 in Wien geboren. Sie studierte an der Universität Wien und promovierte 1959 zum Dr. juris, anschließend war sie vier Jahre als Universitäts¬assistentin in Wien tätig. 1963 übersiedelte sie nach New York, wo sie bei dem aus Wien stammenden Soziologen Paul von Lazarsfeld studierte und 1969 ihren Ph.D. in Soziologie an der Columbia University machte.

Nach ihrer Rückkehr aus den USA führten sie Forschungsaufenthalte und Gast¬professuren an das King's College (Cambridge), die Universität Bielefeld, das Wissenschaftskolleg (Berlin), die Ecole des Haute¬s Etudes en Sciences Sociales (Paris) und an das Wissen¬schaftszentrum für Sozialwissenschaften (Berlin), sowie von 1970 bis 1972 an das Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien.

1980 habilitierte sie an der Universität Bielefeld; da diese Habilitation in Wien nicht anerkannt wurde, folgte 1982 eine zweite Habilitation an der Universität Wien, wo sie auch seit 1981 als Dozentin, seit 1987 als Professorin für Soziologie und Wissenschaftsforschung tätig war. Von 1988 bis 1994 bekleidete sie zudem den Posten des Vorstandes des Instituts für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung an der Universität Wien. 1996 erfolgte schließlich der Ruf an die ETH Zürich, wo sie bis zu ihrer Emeritierung 2002 (bis 1999 gemeinsam mit Yehuda Elkana) als Professorin für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung tätig war. Nebenbei war sie während der Winterseme¬ster aber weiterhin Professorin am Institut für Wissenschafts¬theorie und Wissenschaftsforschung der Universität Wien.

Von 1974 bis 1987 leitete Helga Nowotny als Gründungsdirektorin das Europäische Zentrum für Sozialforschung in Wien. Von 1985 1991 war sie Vorsitzende des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses der European Science Foundation. Helga Nowotny ist Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten zahlreicher europäischer Forschungseinrichtungen und Ehrendoktor an mehreren Universitäten. Auch nach ihrer Emeritierung blieb sie ihrem Forschungsgebiet treu und war von 2007 bis 2010 Vizepräsidentin des Europäischen Forschungsrates, seit 2010 ist sie dessen Präsidentin.


Publikationen (Auswahl):

Nowotny, Helga (mit Giovanni Testa): Die gläsernen Gene : die Erfindung des Individuums im molekularen Zeitalter. Frankfurt: Suhrkamp, 2009.

Nowotny, Helga (Hg.): Cultures of Technology and the Quest for Innovation. New York/London: Berghahn Books, 2006.

Nowotny, Helga: Unersättliche Neugier: Innovation in einer fragilen Zukunft, Berlin: Kadmos Verlag, 2005.

Nowotny, Helga (mit D. Pestre u.a.): The Public Nature of Science under Assault: Politics, Markets, Science and the Law. Heidelberg/New York: Springer 2005.

Nowotny, Helga (mit P. Scott u.a.): Re-Thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Oxford: Polity, 2001.

Nowotny, Helga: Es ist so, es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999.

Nowotny, Helga (mit K. Taschwer): The Sociology of the Sciences, Cheltenham: Elgar, 1996.

Nowotny, Helga (mit U. Felt, K. Taschwer): Wissenschaftsforschung: Eine Einführung, Frankfurt a.M.: Campus, 1995.

Nowotny, Helga (mit G. Küppers.): Self-Organization: Portrait of Scientific Revolution, Dordrecht and Boston: Kluwer Academics Publishers, 1990.

Nowtony, Helga (mit A. Evers): Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1987.

Nowotny, Helga (mit K. Hausen): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982.


Quelle:

• Biographie Dr. Lotter, 22. Juli 1997 (MA 9 – 537/97).

• Rathauskorrespondenz, 18.11.2008, Bl. 5547-5548.

• Wikipedia, Stand: 03.07.2014.

• Homepage Helga Nowotny (www.helga-nowotny.eu/.../helga_nowotny_CV.pdf).Stand 04.07.2014



Die Abteilungsleiterin: i. V.


Dr. Alfred Pfoser Senatsrat



Links