Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.11.2017 durch DYN.michael hoefel

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Im 15. Jahrhundert und später nannte man die Wanderlehrer des Waffenhandwerks Fechtbrüder. Das älteste Zeugnis für Fechter in Wien ist bereits mit 13. Dezember 1304 datiert, eine Fechtschule wird erstmals am 17. Dezember 1468 erwähnt. Das erste gedruckte Werk der Fechtliteratur stammt vom Wiener Freifechter Andre Pauernfeindt (1516).

Im 17. Jahrhundert wurden die Wiener Fechtschulen durch den Stadtrat insofern privilegiert, als man ihnen erlaubte, sich gegen Entrichtung eines mäßigen Platzgeldes im (Alten) Rathaus zu etablieren. Beim "Goldenen Hirschen" (1, Rotenturmstraße 20, Fleischmarkt 1, Steyrerhof 2; Conskriptionsnummer 728) gab es im 17. Jahrhundert eine große Fechtschule.

In der Reisebeschreibung von Eduard Brown (1686 Nürnberg) wird über das Fechten in Wien berichtet. An der Wende zum 18. Jahrhundert verschwanden die bürgerlichen Fechtgesellschaften; an ihre Stelle traten staatliche oder ständisch betriebene lokale Schulen.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Hieb-Fechten vom italienischen Stoß-Fechten abgelöst; an den Hochschulen entwickelte sich das starre Mensur-Fechten ("Schlagende Studentenverbindungen"; Burschenschaften). Organisatorisch kam es zur Gründung zahlreicher Fechtvereine, die dem Fechtsport einen großen Aufschwung sicherten; 1900 schlossen sich die Diplom-Fechtmeister im "Wiener Fechtlehrerverein" zusammen (ab 1904 "Akademie der Fechtkunst"), in dem die Amateure eine eigene Sektion bildeten.

In der Zwischenkriegszeit und in den Nachkriegsjahren (1932-1950) hat Ellen Müller-Preis (* 6. Mai 1911 Berlin; Fechtlehrerin am Reinhardt-Seminar) Welterfolge errungen (Weltmeisterin, Olympiamedaillen [Gold 1932, Bronze 1936, 1948]), war aber auch österreichische Meisterin.

Nach 1945 förderte Gustav Fenz den Fechtsport an den Hochschulen; in Wien lag das Schwergewicht bei den Stichwaffen (Florett-Fechten).

Siehe auch: Fechtergasse, Fechtschule, Sport.

Wienerisch: "fechten"

In der Wiener Umgangssprache bedeutet "fechten" so viel wie "betteln".


Literatur

  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 4/1. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 62
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 28
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 26 (Fechtmeister)
  • Michael Wenusch: Engarde, Parade, Touché. Die Entwicklung des Wiener Fechtsports. In: Wiener Geschichtsblätter 53 (1998), Beiheft 2