Ertlgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. September 2013, 08:44 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1894 |Name seit=1894 |Frühere Bezeichnung=Hutstoppergässel; Kramergasse |Benannt nach=Maria Anna E…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hutstoppergässel, Kramergasse
Benannt nach Maria Anna Edle von Ertl-d'Omollay, Johann Nepomuk Edler von Ertl
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 13604
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.09.2013 durch WIEN1.lanm08w12
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.91" N, 16° 22' 24.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ertlgasse (1), benannt (1894) nach Maria Anna Edle von Ertl-d'Omollay (* 1728, † 10. August 1801), Witwe nach Dr. jur. Johann Nepomuk Edler von Ertl, niederösterreichische Vizehofkammerprokurator und Rektor der Wiener Universität († 23. November 1773 Stadt 1015 [1, Krugerstr. 6]), Gründerin einer Stiftung für mittellose oder verarmte Rechtsanwaltsanwärter, die alle juridischen Prüfungen mit Auszeichnung bestanden haben (Ertlsches Stiftungshaus). Ursprünglich reichte sie von der Rotenturmstraße bis zur Kramergasse. Lange Zeit namenlos, findet sich 1710 und noch 1821 die Bezeichnung Hutstoppergässel (Hutstopfer reparierten Hüte); seit 1827 ist das Gäßchen ein Teil der Kramergasse, 1844 brach man zwischen Kramergasse 9-11 und Bauernmarkt 14-16 die Mariengasse durch (benannt nach der Witwe Ertls, Maria Anna). 1862 dehnte man die Mariengasse auf das einstige Hutstoppergässel aus und nannte die so erweiterte Gasse 1894 Ertlgasse.

Literatur

Lit.: Perger, Straßen; Geyer, 147.