Dr.-Karl-Lueger-Ring (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
Dr.-Karl-Lueger-Ring ([[1]]), benannt (27. April 1934 [[Bürgermeister]] der Ständestaatsdiktatur) nach Bürgermeister [[Karl Lueger]]; ursprünglich Teil des [[Franzensring (1)|Franzensringes]] (der auch noch den Abschnitt vor dem Parlamentsgebäude umfasste), ab 6. November 1919 ([[Stadtrat]]) [[Ring des 12. November (1)|Ring des 12. November]] (Tag der Ausrufung der Republik 1918), seit 5. Juni 2012 [[Universitätsring]]. Der Abschnitt verläuft vom [[Rathauspark]] (verlängerte [[Stadiongasse]] neben dem Parlament) bis zur [[Schottengasse]] beim [[Schottentor]].
+
Dr.-Karl-Lueger-Ring ([[1]]), benannt (27. April 1934 [[Bürgermeister]]) nach Bürgermeister [[Karl Lueger]]; ursprünglich Teil des [[Franzensring (1)|Franzensringes]] (der auch noch den Abschnitt vor dem [[Parlament]]sgebäude umfasste), ab 6. November 1919 ([[Stadtrat]]) [[Ring des 12. November (1)|Ring des 12. November]] (Tag der Ausrufung der Republik 1918), seit 5. Juni 2012 [[Universitätsring]]. Der Abschnitt verläuft vom [[Rathauspark]] (verlängerte [[Stadiongasse]] neben dem Parlament) bis zur [[Schottengasse]] beim [[Schottentor]].

Version vom 12. Dezember 2016, 11:45 Uhr

Der Dr.-Karl-Lueger-Ring mit der Universität (1958)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 27.04.1934
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Franzensring, Ring des 12. November
Benannt nach Karl Lueger
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Neue Universität, Burgtheater
PageID 9966
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2016 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Drkarlluegerring.jpg
Bildunterschrift Der Dr.-Karl-Lueger-Ring mit der Universität (1958)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Dr.-Karl-Lueger-Ring (1), benannt (27. April 1934 Bürgermeister) nach Bürgermeister Karl Lueger; ursprünglich Teil des Franzensringes (der auch noch den Abschnitt vor dem Parlamentsgebäude umfasste), ab 6. November 1919 (Stadtrat) Ring des 12. November (Tag der Ausrufung der Republik 1918), seit 5. Juni 2012 Universitätsring. Der Abschnitt verläuft vom Rathauspark (verlängerte Stadiongasse neben dem Parlament) bis zur Schottengasse beim Schottentor.