Betty Paoli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Paoli, Betty
 
|Personenname=Paoli, Betty
|Abweichende Namensform=Glück, Barbara Elisabeth;Glück Babette Barbara
+
|Abweichende Namensform=Glück, Barbara Elisabeth; Glück, Babette; Branitz
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|Geburtsdatum=30.12.1814
+
|Geburtsdatum=1814/12/30
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=05.07.1894
+
|Sterbedatum=1894/07/05
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Baden bei Wien
 
|Sterbeort=Baden bei Wien
|Grabstelle=Wiener Zentralfriedhof
+
|Beruf=Schriftstellerin; Journalistin; Übersetzerin
|Beruf=Erzählerin; Lyrikerin; Essayistin; Journalistin
+
|Objektbezug=Langes 19. Jahrhundert
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|Friedhof=Zentralfriedhof
 +
|Grabstelle=Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 15
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|WikidataID=Q88749
 +
|GND=10692981X
 +
|Bildname=Betty Paoli.jpg
 +
|Bildunterschrift=Betty Paoli, 1886
 +
|Verkehrsfläche=Paoliweg
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Paoli Betty (Pseudonym für Barbara [Babette] Elisabeth Glück), * 30. Dezember 1814 Wien, † 5. Juli 1894 Baden bei Wien (Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 0, an der Friedhofsmauer links vom Haupttor, Nummer 15), Erzählerin, Lyrikerin, Essayistin, Journalistin. Stammte aus ärmlichen Verhältnissen (unehelliche Tochter eines ungarischen Adeligen und einer belgischen Mutter), war gezwungen, ab ihrem 15. Lebensjahr für sich und ihre Mutter als Erzieherin den Lebensunterhalt zu verdienen. 1832 veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte, 1833-1835 hielt sie sich in Rußland auf. Sie wurde Mitarbeiterin von Zeitschriften (regelmäßige Publikationen in der "Wiener Zeitschrift" ab 1835), wirkte als Sprachlehrerin und Übersetzerin (Puschkin, Turgenjew), war mit Lenau, Grillparzer, Feuchtersieben und Stifter befreundet und gehörte zum Salon der Familie Josef Wertheim (Gesellschafterin 1841-1843). 1843-1848 war sie Gesellschafterin von Maria Anna Fürstin Schwarzenberg, 1845 veröffentlichte sie ihren zweiten Gedichtband, 1849-1852 lebte sie (nach dem Tod der Fürstin [1848]) im Ausland (sie lernte Bettina von Arnheim kennen und war mit Ottilie von Goethe befreundet). Ab 1852 war sie in Wien als Literaturkritikerin und Kunstkritikerin des "Wiener Lloyd" und der "Österreichischen Zeitung" beschäftigt, arbeitete aber auch als Burgtheater-Referentin. Sie neigte zu Depressionen und Schwermut (die neben Realismus ihre Lyrik prägte) und fühlte sich oft heimatlos, bis sie 1855 als Gesellschafterin in der Familie Fleischl-Marxow Aufnahme fand. Nachlaß (darunter rund 650 Briefe [auch an Ida Fleischl], Stammbuch, Tagebücher [1866-95], Gedichte) in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. [[Paoliweg]].
+
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Obere Bäckerstrasse
 +
|Hausnummer=10
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Habsburgergasse
 +
|Hausnummer=5
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
Barbara Elisabeth Glück (Pseudonym Betty Paoli), * 30. Dezember 1814 Wien, † 5. Juli 1894 Baden bei Wien, Lyrikerin, Essayistin, Journalistin, Übersetzerin.
  
==Literatur==  
+
==Biografie==
 +
 
 +
Betty Paoli war die Tochter des Militärarztes Anton Glück und seiner aus Belgien stammenden Frau Theresia Grünnagel. Dem Vernehmen nach handelte es sich bei ihrem tatsächlichen, biologischen Vater allerdings um einen ungarischen Adeligen. Über ihre Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Vermutlich wurde Betty Paoli zunächst von Privatlehrern unterrichtet. Nach dem frühen Tod des Vaters und dem Verlust des mütterlichen Vermögens durch Spekulationsgeschäfte war sie allerdings schon ab dem 15. Lebensjahr gezwungen, für sich und ihre Mutter den Lebensunterhalt zu verdienen. Von 1833 (alternativ: 1830) bis 1835 lebte sie mit ihrer Mutter in Russland und Polen, wo Betty Paoli als Erzieherin tätig war. In diesen Jahren verstarb ihre Mutter. Nach ihrer Rückkehr nach Wien 1835 arbeitete sie als Sprachlehrerin, Übersetzerin und Verfasserin von Artikeln und Novellen für verschiedene Zeitschriften, wie beispielsweise die "Wiener Zeitschrift". Ihre Text erschienen nunmehr unter dem Pseudonym Betty Paoli.
 +
 
 +
Ab 1840 verkehrte Betty Paoli im Salon der Henriette Wertheimer, wo sie auf zahlreiche namhafte KünstlerInnen und Intellektuelle ihrer Zeit traf. Sie war unter anderem mit [[Nikolaus Lenau]], [[Franz Grillparzer]], [[Ernst von Feuchtersleben]], [[Adalbert Stifter]], [[Leopold Kompert]], [[Ottilie von Goethe]] und [[Helene Bettelheim]] gut bekannt oder befreundet. Von 1843 bis 1848 war sie als Gesellschafterin bei Fürstin Maria Anna Schwarzenberg angestellt, zwischen den beiden Frauen entwickelte sich eine enge Freundschaft. Nach dem Tod der Fürstin unternahm Betty Paoli ausgedehnte Reisen, die sie nach Deutschland, Frankreich und Italien führten. Auch in Deutschland war sie zeitweise als Gesellschafterin tätig. Ab 1852 lebte sie wieder in Wien und arbeitete unter anderem für den "Wiener Lloyd", die "Neue Freie Presse" und die "Österreichischen Zeitung" als Literatur-, Theater- und Kunstkritikerin. Gleichzeitig war sie bis 1855 die Gesellschafterin der Gräfin Elisabeth Bagréeff-Speransky (auch: Froloff-Bagréeff-Speransky). Als Übersetzerin übertrug sie Werke von Alexander Puschkin und Iwan Turgenew ins Deutsche, zudem übersetzte sie – unter dem Pseudonym "Branitz" – französische Salonstücke für das Burgtheater. Mit [[Heinrich Laube]], dem Direktor des Burgtheaters, und seiner Frau [[Iduna Laube|Iduna]], einer Frauenrechtlerin, Salondame und Mitbegründerin des [[Frauen-Erwerb-Verein| Frauen-Erwerb-Vereins]] verband sie ebenso eine Freundschaft wie mit [[Marie von Ebner-Eschenbach]]. Ab 1855 bis zu ihrem Lebensende lebte sie im Haushalt ihrer engen Freundin [[Ida von Fleischl-Marxow|Ida Fleischl-Marxow]] und deren Familie.
 +
 
 +
1832 veröffentlichte sie, noch unter dem Namen Betti Glück, ihre ersten Gedichte. Ab 1835, nach ihrer Rückkehr nach Wien, wurden ihre lyrischen Texte regelmäßig publiziert. 1841 gelangt ihr mit ihrer ersten Gedichtsammlung der literarische Durchbruch, der ihr die Türen zu den bürgerlichen und adeligen Salons in Wien, München, Leipzig und Berlin öffnete, in denen sie sich zeitlebens bewegen sollte.
 +
 
 +
Betty Paoli war aber nicht nur eine bereits zu ihren Lebzeiten anerkannte Lyrikerin, sondern gilt auch als eine der ersten Journalistinnen Österreichs. Als Literatur- und Kulturkritikerin spielte sie im kulturellen Leben Wiens eine bedeutende Rolle. Als Verfasserin zahlreicher Feuilletons, die beispielsweise in der "Neuen Freien Presse" erschienen, nahm sie zu tagespolitischen Themen Stellung. Immer wieder griff sie Themen wie Mädchen- und Frauenbildung, Gleichberechtigung oder die Berufs- und Erwerbstätigkeit von Frauen auf und diskutierte sie kritisch.
 +
 
 +
Betty Paoli war Gründungsmitglied des "Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" und wurde im April 1886 zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Letzteres sorgte für interne Spannungen und war nicht im Sinne Paolis, die – vergeblich – darum ersuchte, den Beschluss rückgängig zu machen. Sie blieb bis zu ihrem Tod Ehrenmitglied. Zu den Mitgliedern im Verein zählten auch einige ihrer engsten Vertrauten wie beispielsweise Ida Fleischl-Marxow und [[Marie Egner]]. Die Malerin [[Marie Müller]], ebenfalls Mitglied im "Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" fertigte anlässlich des 70. Geburtstags der Schriftstellerin in Auftrag des Wiener Bürgermeisters [[Eduard Uhl]] ein Porträt Betty Paolis an.
 +
 
 +
Bis kurz vor ihrem Tod veröffentlichte sie verschiedene Texte, wie Gelegenheitsgedicht, Feuilletons oder Zeitungsartikel. Eine Auswahl an gesammelten Aufsätzen von Betty Paoli wurde 1908 von ihrer Freundin Helene Bettelheim herausgegeben.
 +
 
 +
Betty Paoli starb im Sommer 1894 in Baden bei Wien und wurde am Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. Die offizielle Gedenkfeier des "Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" für das verstorbene Gründungs- und Ehrenmitglied fand im Jänner 1895 im Kleinen Musikvereinssaal statt.
 +
 
 +
Der [[Paoliweg]] im 13. Bezirk ist nach der Dichterin benannt.
 +
 
 +
Der Nachlass von Betty Paoli, der zahlreiche Werke, Briefe und Lebensdokumente umfasst (834 Inventarnummern), sowie ein 889 Inventarnummern umfassender Sammelschwerpunkt zur Schriftstellerin befinden sich in der Handschriftenabteilung der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
 +
[[Datei:Bettypaoli-frauenfrage.jpg|390px|thumb|right|Betty Paoli: Die Wandlungen der Frauenfrage (ohne Datum)]]
 +
[[Datei:EbnerEschenbach_Paoli_Fleischl.jpg|390px|thumb|right|Betty Paoli, Marie von Ebner-Eschenbach, Ida von Fleischl-Marxow beim Tarockspielen (v.l.n.r.)]]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=18940707&seite=15&zoom=2 Sterbeanzeige. In. Neue Freie Presse, 07.07.1894]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18940722&seite=1&zoom=33&query=%22betty%22%2B%22paoli%22&ref=anno-search Marie von Ebner-Eschenbach. Nachruf auf Betty Paoli. In: Neue Freie Presse, 22.07.1894, S. 1–4]
 +
*[https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1439729 Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zu Betty Paoli]
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15906876 Wienbibliothek im Rathaus: Nachlass Betty Paoli]
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/2985396 Wienbibliothek Digital: Betty Paoli]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2016, S. 2453 f.
 +
*Marianne Baumgartner: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2015, S. 72–75, 120–122
 +
*Marlen Schachinger: Autorinnen feiern Autorinnen. Marlen Schachinger über Betty Paoli. Wien: Mandelbaum Verlag 2015
 +
*Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 136
 +
*Karin S. Wozonig: Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert. Wien: Löcker 1999
 +
*Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993, S. 134
 +
*Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. 21. September bis 21. Jänner 1990. [Wien]: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1989 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 125), S. 217
 +
*Rathaus-Korrespondenz, 28.12.1965
 
*Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
 
*Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
*Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 1, 1889 ff.
+
*Robert Missbach: Betty Paoli. Diss. Univ. München. München 1923
*Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 2, 1892 ff.
+
*Helene Bettelheim-Gabillon: Betty Paoli. Ein Gedenkblatt zu ihrem 100. Geburtstag. Sonderdruck aus Westernmanns Monatsheften 59. Jg. (1914/1915), Braunschweig: G. Westermann 1915 [WBR, Sign.: 60240 B]
*Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
+
*[https://fraueninbewegung.onb.ac.at/node/2675 Frauen in Bewegung: 1848–1938: Betty Paoli] [Stand: 21.12.2017]
*Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 5
+
*[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Glueck_Babette-Elisabeth_1814_1894.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=paoli Österreichisches Biographisches Lexikon: Glück, Babette (Barbara) Elisabeth; Ps. Betty Paoli (1814-1894), Schriftstellerin] [Stand: 21.12.2017]
*Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
+
 
*Helene Bettelheim-Gabillon: Zur Charakteristik Betty Paolis nach alten und neuen Quellen. - Wien, Konegen 1900. In: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft 1900
+
 
*Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
+
Betty Paoli im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,10692981X Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
*Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993, S. 134
 
*Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
 
*Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003, S. 71 und S. 108
 
*R. Missbach: Betty Paoli. Dissertation Universität München (1923)  
 
*Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 8
 
*Volksblatt Magazin, 31.07.1987
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 28.12.1965
 

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 12:58 Uhr

Betty Paoli, 1886
Daten zur Person
Personenname Paoli, Betty
Abweichende Namensform Glück, Barbara Elisabeth; Glück, Babette; Branitz
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 3444
GND 10692981X
Wikidata Q88749
Geburtsdatum 30. Dezember 1814
Geburtsort Wien
Sterbedatum 5. Juli 1894
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.02.2024 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 15
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Betty Paoli.jpg
Bildunterschrift Betty Paoli, 1886
  • 1., Habsburgergasse 5 (Wohnadresse)
  • 1., Obere Bäckerstrasse 10 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Barbara Elisabeth Glück (Pseudonym Betty Paoli), * 30. Dezember 1814 Wien, † 5. Juli 1894 Baden bei Wien, Lyrikerin, Essayistin, Journalistin, Übersetzerin.

Biografie

Betty Paoli war die Tochter des Militärarztes Anton Glück und seiner aus Belgien stammenden Frau Theresia Grünnagel. Dem Vernehmen nach handelte es sich bei ihrem tatsächlichen, biologischen Vater allerdings um einen ungarischen Adeligen. Über ihre Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Vermutlich wurde Betty Paoli zunächst von Privatlehrern unterrichtet. Nach dem frühen Tod des Vaters und dem Verlust des mütterlichen Vermögens durch Spekulationsgeschäfte war sie allerdings schon ab dem 15. Lebensjahr gezwungen, für sich und ihre Mutter den Lebensunterhalt zu verdienen. Von 1833 (alternativ: 1830) bis 1835 lebte sie mit ihrer Mutter in Russland und Polen, wo Betty Paoli als Erzieherin tätig war. In diesen Jahren verstarb ihre Mutter. Nach ihrer Rückkehr nach Wien 1835 arbeitete sie als Sprachlehrerin, Übersetzerin und Verfasserin von Artikeln und Novellen für verschiedene Zeitschriften, wie beispielsweise die "Wiener Zeitschrift". Ihre Text erschienen nunmehr unter dem Pseudonym Betty Paoli.

Ab 1840 verkehrte Betty Paoli im Salon der Henriette Wertheimer, wo sie auf zahlreiche namhafte KünstlerInnen und Intellektuelle ihrer Zeit traf. Sie war unter anderem mit Nikolaus Lenau, Franz Grillparzer, Ernst von Feuchtersleben, Adalbert Stifter, Leopold Kompert, Ottilie von Goethe und Helene Bettelheim gut bekannt oder befreundet. Von 1843 bis 1848 war sie als Gesellschafterin bei Fürstin Maria Anna Schwarzenberg angestellt, zwischen den beiden Frauen entwickelte sich eine enge Freundschaft. Nach dem Tod der Fürstin unternahm Betty Paoli ausgedehnte Reisen, die sie nach Deutschland, Frankreich und Italien führten. Auch in Deutschland war sie zeitweise als Gesellschafterin tätig. Ab 1852 lebte sie wieder in Wien und arbeitete unter anderem für den "Wiener Lloyd", die "Neue Freie Presse" und die "Österreichischen Zeitung" als Literatur-, Theater- und Kunstkritikerin. Gleichzeitig war sie bis 1855 die Gesellschafterin der Gräfin Elisabeth Bagréeff-Speransky (auch: Froloff-Bagréeff-Speransky). Als Übersetzerin übertrug sie Werke von Alexander Puschkin und Iwan Turgenew ins Deutsche, zudem übersetzte sie – unter dem Pseudonym "Branitz" – französische Salonstücke für das Burgtheater. Mit Heinrich Laube, dem Direktor des Burgtheaters, und seiner Frau Iduna, einer Frauenrechtlerin, Salondame und Mitbegründerin des Frauen-Erwerb-Vereins verband sie ebenso eine Freundschaft wie mit Marie von Ebner-Eschenbach. Ab 1855 bis zu ihrem Lebensende lebte sie im Haushalt ihrer engen Freundin Ida Fleischl-Marxow und deren Familie.

1832 veröffentlichte sie, noch unter dem Namen Betti Glück, ihre ersten Gedichte. Ab 1835, nach ihrer Rückkehr nach Wien, wurden ihre lyrischen Texte regelmäßig publiziert. 1841 gelangt ihr mit ihrer ersten Gedichtsammlung der literarische Durchbruch, der ihr die Türen zu den bürgerlichen und adeligen Salons in Wien, München, Leipzig und Berlin öffnete, in denen sie sich zeitlebens bewegen sollte.

Betty Paoli war aber nicht nur eine bereits zu ihren Lebzeiten anerkannte Lyrikerin, sondern gilt auch als eine der ersten Journalistinnen Österreichs. Als Literatur- und Kulturkritikerin spielte sie im kulturellen Leben Wiens eine bedeutende Rolle. Als Verfasserin zahlreicher Feuilletons, die beispielsweise in der "Neuen Freien Presse" erschienen, nahm sie zu tagespolitischen Themen Stellung. Immer wieder griff sie Themen wie Mädchen- und Frauenbildung, Gleichberechtigung oder die Berufs- und Erwerbstätigkeit von Frauen auf und diskutierte sie kritisch.

Betty Paoli war Gründungsmitglied des "Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" und wurde im April 1886 zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Letzteres sorgte für interne Spannungen und war nicht im Sinne Paolis, die – vergeblich – darum ersuchte, den Beschluss rückgängig zu machen. Sie blieb bis zu ihrem Tod Ehrenmitglied. Zu den Mitgliedern im Verein zählten auch einige ihrer engsten Vertrauten wie beispielsweise Ida Fleischl-Marxow und Marie Egner. Die Malerin Marie Müller, ebenfalls Mitglied im "Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" fertigte anlässlich des 70. Geburtstags der Schriftstellerin in Auftrag des Wiener Bürgermeisters Eduard Uhl ein Porträt Betty Paolis an.

Bis kurz vor ihrem Tod veröffentlichte sie verschiedene Texte, wie Gelegenheitsgedicht, Feuilletons oder Zeitungsartikel. Eine Auswahl an gesammelten Aufsätzen von Betty Paoli wurde 1908 von ihrer Freundin Helene Bettelheim herausgegeben.

Betty Paoli starb im Sommer 1894 in Baden bei Wien und wurde am Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. Die offizielle Gedenkfeier des "Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" für das verstorbene Gründungs- und Ehrenmitglied fand im Jänner 1895 im Kleinen Musikvereinssaal statt.

Der Paoliweg im 13. Bezirk ist nach der Dichterin benannt.

Der Nachlass von Betty Paoli, der zahlreiche Werke, Briefe und Lebensdokumente umfasst (834 Inventarnummern), sowie ein 889 Inventarnummern umfassender Sammelschwerpunkt zur Schriftstellerin befinden sich in der Handschriftenabteilung der Wienbibliothek im Rathaus.

Betty Paoli: Die Wandlungen der Frauenfrage (ohne Datum)
Betty Paoli, Marie von Ebner-Eschenbach, Ida von Fleischl-Marxow beim Tarockspielen (v.l.n.r.)

Quellen

Literatur

  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2016, S. 2453 f.
  • Marianne Baumgartner: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2015, S. 72–75, 120–122
  • Marlen Schachinger: Autorinnen feiern Autorinnen. Marlen Schachinger über Betty Paoli. Wien: Mandelbaum Verlag 2015
  • Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 136
  • Karin S. Wozonig: Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert. Wien: Löcker 1999
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993, S. 134
  • Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. 21. September bis 21. Jänner 1990. [Wien]: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1989 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 125), S. 217
  • Rathaus-Korrespondenz, 28.12.1965
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Robert Missbach: Betty Paoli. Diss. Univ. München. München 1923
  • Helene Bettelheim-Gabillon: Betty Paoli. Ein Gedenkblatt zu ihrem 100. Geburtstag. Sonderdruck aus Westernmanns Monatsheften 59. Jg. (1914/1915), Braunschweig: G. Westermann 1915 [WBR, Sign.: 60240 B]
  • Frauen in Bewegung: 1848–1938: Betty Paoli [Stand: 21.12.2017]
  • Österreichisches Biographisches Lexikon: Glück, Babette (Barbara) Elisabeth; Ps. Betty Paoli (1814-1894), Schriftstellerin [Stand: 21.12.2017]


Betty Paoli im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.