August Forstner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Forstner, August
 
|Personenname=Forstner, August
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=29.07.1876
+
|Geburtsdatum=1876/07/29
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=14.02.1941
+
|Sterbedatum=1941/02/14
|Sterbeort=Tulln, Niederösterreich
+
|Sterbedatum unbekannt=Nein
|Friedhof=Hietzinger Friedhof, Gruppe 17/42
+
|Sterbeort=Wolfpassing (Niederösterreich)
|Beruf=Politiker
+
|Beruf=Politiker; Fiaker; Gewerkschafter
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei;
+
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
|Verkehrsfläche=Forstnerhof
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; POLAR
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
+
|Friedhof=Hietzinger Friedhof
 +
|Grabstelle=Gruppe 17, Reihe 3, Nummer 142
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 +
|WikidataID=Q761267
 +
|GND=14403347X
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Franziska Egl
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
|Funktion=Abgeordneter zum Reichsrat
+
|Funktion=Reichsratsabgeordneter
 
|Funktion von=1907
 
|Funktion von=1907
 
|Funktion bis=1918
 
|Funktion bis=1918
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Mitglied der Provisorischen und der Konstituierenden Nationalversammlung
|Funktion=Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung
+
|Funktion von=21.10.1918
|Funktion von=21.10.1918  
+
|Funktion bis=9.11.1920
|Funktion bis=16.02.1919
+
}}{{Funktion
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung
 
|Funktion von=04.03.1919
 
|Funktion bis=09.11.1920
 
}}
 
{{Funktion
 
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
|Funktion von=10.11.1920  
+
|Funktion von=10.11.1920
 
|Funktion bis=17.02.1934
 
|Funktion bis=17.02.1934
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Obmann des Freien Gewerkschaftsverbandes
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied des Provisorischen Gemeinderates der Stadt Wien
 +
|Funktion von=3.12.1918
 +
|Funktion bis=22.05.1919
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien
 +
|Funktion von=22.5.1919
 +
|Funktion bis=10.11.1920
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien
 +
|Funktion von=10.11.1920
 +
|Funktion bis=13.11.1923
 
}}
 
}}
{{Funktion
 
|Funktion=Gemeinderat der Stadt Wien
 
|Funktion von=1918
 
|Funktion bis=1923
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Obmann des Freien Gewerkschaftsverbandes
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 45: Zeile 55:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
August Forstner, * 29. Juli 1876 Wien, † 14. Februar 1941 Tulln, Niederösterreich (Krankenhaus; wohnhaft Wolfpassing bei Zeiselmauer; Hietzinger Friedhof, Gruppe 17/42, Inobhutnahme durch die Stadt Wien am 26. Juli 1951), sozialdemokratischer Politiker, Gattin (1901) Franziska Egl, Sohn eines Fiakers. Trat 1890 dem Gumpendorfer Arbeiterbildungsverein bei, arbeitete ab 1892 als Fiaker, gründete im April 1898 den „Verein der Kutscher und Hilfsarbeiter" und wenig später das Kutscherfachblatt „Die Peitsche" (das er selbst redigierte und an dessen Stelle später die modernere Zeitschrift „Das Zeitrad" erschien), trat als Beamter in die Allgemeine Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse ein, gründete 1903 den sich aus dem Kutscherverein entwickelnden Verband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter (dessen Obmann er 1904 wurde). 1905 wird er Sekretär der Gehilfenkrankenkasse, 1906 Reichsratsabgeordneter und 1907 Mitglied des Wiener Parteivorstands. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er als Gemeinderat (1918-1923), Landtagsabgeordneter von Niederösterreich (1918/1919), Abgeordneter zum Nationalrat (1919-1934) und Obmann des freien Gewerkschaftsverbands tätig (1934 verhaftet). Er erwarb sich große Verdienste um die Entwicklung der Kranken- und Unfallversicherung und war ein populärer Versammlungsredner. [[Forstnerhof]].
+
August Forstner, * 29. Juli 1876 Wien, † 14. Februar 1941 Wolfpassing (Niederösterreich), Gewerkschafter, Politiker.  
 +
 
 +
==Biografie==
 +
August Forstner wurde als Sohn eines Fiakers geboren, brach seine Schulausbildung frühzeitig ab und arbeitete zunächst als Fiaker. Er kam bereits sehr früh mit der [[Arbeiterbewegung]] in Kontakt und trat 1890 als 14-Jähriger dem Gumpendorfer Arbeiterbildungsverein bei. Für sein späteres politisches und gewerkschaftliches Engagement wurde er von seinem Vater enterbt. 1901 heiratete er Franziska Egel.
 +
 
 +
Forstner gründete im April 1898 den "Verein der Kutscher und Hilfsarbeiter" und wenig später das Kutscherfachblatt "Die Peitsche", das er selbst redigierte und an dessen Stelle später die modernere Zeitschrift "Das Zeitrad" erschien. 1903 gründete er den Verband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter, der sich aus dem Kutscherverein entwickelte und als dessen Obmann er von 1904 bis 1934 fungierte. Beruflich orientierte er sich nach der Jahrhundertwende neu. 1902 trat er als Beamter in die Allgemeine Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse ein und zwischen 1905 und 1924 war er Sekretär der Gehilfenkrankenkasse der Genossenschaft der Groß- und Kleinfuhrwerksbesitzer.
 +
 
 +
1907 wurde Forstner Mitglied des Parteivorstandes der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] Wien. Er kandidierte bei den Reichsratswahlen und war von 1907 bis 1918 Abgeordneter zum [[Reichsrat]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörte er der [[Provisorische Nationalversammlung|Provisorischen und der Konstituierenden Nationalversammlung]] an und war von 1920 bis 1934 Abgeordneter zum [[Nationalrat]]. Er erwarb sich dabei große Verdienste um die Entwicklung der Kranken- und Unfallversicherung und war ein populärer Versammlungsredner.  
 +
 
 +
Auf kommunaler Ebene war Forstner Mitglied des Provisorischen [[Gemeinderat|Gemeinderates]] der Stadt Wien. Er kandidierte für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei im [[Rudolfsheim-Fünfhaus|15. Bezirk]] und war von 1919 bis 1920 Mitglied des Gemeinderates der Stadt. Zudem war er von 1918 bis 1919 Abgeordnerter zum [[Niederösterreichischer Landtag|Niederösterreichischen Landtag]]. Von 1920 bis 1923 war Forstner Abgeordneter zum [[Wiener Landtag]] und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. Als Obmann des freien Gewerkschaftsverbands war er bis zu seiner politisch motivierten Verhaftung durch das [[Ständestaat|Dollfuß-Schuschnigg-Regime]] im [[Februar 1934]] tätig.
 +
 
 +
Die städtische Wohnhausanlage [[Forstnerhof]] wurde nach dem Politiker benannt.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++cc6e93e5-7e96-4bfa-bc47-71ab96db10eaVERA#Akt_____cc6e93e5-7e96-4bfa-bc47-71ab96db10eaVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, BPD Wien, K11 - Prominentensammlung, 19.Jh.-20.Jh.: Meldezettel von August Forstner]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 55: Zeile 79:
 
*Archiv. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 2 (1986), S. 138 f.
 
*Archiv. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 2 (1986), S. 138 f.
 
*Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 275
 
*Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 275
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/structure/1811455 Wienbibliothek Digital: Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861-1962. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 77. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1963]
 +
* Wolfgang Solt: Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Wien (Wiener Landtages) und des Stadtsenates der Stadt Wien (der Wiener Landesregierung) 1918-1934. Wien: 1995
 +
 +
== Weblinks ==
 +
*[https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=politiker&Type=K&PERSONCD=2014091208405137&POLLAY=histpolsuche&HP=Y&RF=01&ICD=2011021810214075 POLAR - Wiener Politikerinnen und Politiker Archiv 1918-1934: August Forstner]
 +
*[http://www.dasrotewien.at/seite/forstner-august Das rote Wien. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Forstner August]
 +
*[https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00373/index.shtml Österreichisches Parlament: August Forstner]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:25 Uhr

Daten zur Person
Personenname Forstner, August
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22522
GND 14403347X
Wikidata Q761267
Geburtsdatum 29. Juli 1876
Geburtsort Wien
Sterbedatum 14. Februar 1941
Sterbeort Wolfpassing (Niederösterreich)
Beruf Politiker, Fiaker, Gewerkschafter
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 17, Reihe 3, Nummer 142
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • Wolfpassing bei Zeiselmauer (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Reichsratsabgeordneter (1907 bis 1918)
  • Mitglied der Provisorischen und der Konstituierenden Nationalversammlung (21.10.1918 bis 9.11.1920)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (10.11.1920 bis 17.02.1934)
  • Obmann des Freien Gewerkschaftsverbandes )
  • Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag )
  • Mitglied des Provisorischen Gemeinderates der Stadt Wien (3.12.1918 bis 22.05.1919)
  • Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (22.5.1919 bis 10.11.1920)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (10.11.1920 bis 13.11.1923)

August Forstner, * 29. Juli 1876 Wien, † 14. Februar 1941 Wolfpassing (Niederösterreich), Gewerkschafter, Politiker.

Biografie

August Forstner wurde als Sohn eines Fiakers geboren, brach seine Schulausbildung frühzeitig ab und arbeitete zunächst als Fiaker. Er kam bereits sehr früh mit der Arbeiterbewegung in Kontakt und trat 1890 als 14-Jähriger dem Gumpendorfer Arbeiterbildungsverein bei. Für sein späteres politisches und gewerkschaftliches Engagement wurde er von seinem Vater enterbt. 1901 heiratete er Franziska Egel.

Forstner gründete im April 1898 den "Verein der Kutscher und Hilfsarbeiter" und wenig später das Kutscherfachblatt "Die Peitsche", das er selbst redigierte und an dessen Stelle später die modernere Zeitschrift "Das Zeitrad" erschien. 1903 gründete er den Verband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter, der sich aus dem Kutscherverein entwickelte und als dessen Obmann er von 1904 bis 1934 fungierte. Beruflich orientierte er sich nach der Jahrhundertwende neu. 1902 trat er als Beamter in die Allgemeine Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse ein und zwischen 1905 und 1924 war er Sekretär der Gehilfenkrankenkasse der Genossenschaft der Groß- und Kleinfuhrwerksbesitzer.

1907 wurde Forstner Mitglied des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Wien. Er kandidierte bei den Reichsratswahlen und war von 1907 bis 1918 Abgeordneter zum Reichsrat. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er der Provisorischen und der Konstituierenden Nationalversammlung an und war von 1920 bis 1934 Abgeordneter zum Nationalrat. Er erwarb sich dabei große Verdienste um die Entwicklung der Kranken- und Unfallversicherung und war ein populärer Versammlungsredner.

Auf kommunaler Ebene war Forstner Mitglied des Provisorischen Gemeinderates der Stadt Wien. Er kandidierte für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei im 15. Bezirk und war von 1919 bis 1920 Mitglied des Gemeinderates der Stadt. Zudem war er von 1918 bis 1919 Abgeordnerter zum Niederösterreichischen Landtag. Von 1920 bis 1923 war Forstner Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. Als Obmann des freien Gewerkschaftsverbands war er bis zu seiner politisch motivierten Verhaftung durch das Dollfuß-Schuschnigg-Regime im Februar 1934 tätig.

Die städtische Wohnhausanlage Forstnerhof wurde nach dem Politiker benannt.

Quellen

Literatur

  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Alfred Magaziner: Die Wegbereiter. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien: Volksbuchverlag 1975, S. 220 ff.
  • Archiv. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 2 (1986), S. 138 f.
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 275
  • Wienbibliothek Digital: Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861-1962. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 77. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1963
  • Wolfgang Solt: Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Wien (Wiener Landtages) und des Stadtsenates der Stadt Wien (der Wiener Landesregierung) 1918-1934. Wien: 1995

Weblinks