Antonio Salieri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Salieri, Antonio
 
|Personenname=Salieri, Antonio
 +
|Abweichende Namensform=Salieri, Anton
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=18.08.1750
 
|Geburtsdatum=18.08.1750
 
|Geburtsort=Legnano, Italien
 
|Geburtsort=Legnano, Italien
 
|Sterbedatum=07.05.1825
 
|Sterbedatum=07.05.1825
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 0, Reihe 1, Nr. 54
+
|Beruf=Komponist; Dirigent
|Beruf=Komponist
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Begräbnisdatum=24.11.1909
|Sterbebezirk=1
+
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Sterbestraße=Seilergasse
+
|Grabstelle=Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 54
|Sterbehausnummer=12
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|WikidataID=Q51088
 +
|GND=118750909
 +
|GND Geburtsort=4321047-8
 +
|GND Sterbeort=4066009-6
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Therese von Helferstorfer
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Anton Salieri
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Anna Salieri
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Christoph Willibald Gluck
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Ludwig van Beethoven
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Karl Czerny (Klavierpädagoge)
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Franz Liszt
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Giacomo Meyerbeer
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Wolfgang Amadeus Mozart
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Franz Schubert
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Simon Sechter
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Franz Xaver Süßmayer
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Amalie Schütz
 +
}}
 +
|Bildname=HMW 055577 00046.jpg
 +
|Bildunterschrift=Antonio Salieri (1750-1825), Komponist, um 1786
 +
|Verkehrsfläche=Salierigasse
 +
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 55577/46, Grafik: Hieronymus Löschenkohl
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 20: Zeile 73:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Antonio Salieri, * 18. Juli 1750 Legnano, Venetien, † 7. Mai 1825 Stadt 1088 (Helferstorfisches Haus; 1, Seilergasse 12, Göttweihergasse 1, Spiegelgasse 11; Matzleinsdorfer katholischer Friedhof [Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 0, Reihe 1, Nr. 54]), Komponist, Gattin (10. Oktober 1777) Therese von Helferstorfer († 1807). Als Sohn des Kaufmanns Anton Salieri und dessen Gattin Anna geboren, früh verwaist (1765 Vollwaise), wurde Salieri in Venedig vom k. k. Kammerkomponisten [[Florian Leopold Gaßmann]] entdeckt, der ihn 1766 nach Wien mitnahm. Hier lernte Salieri 1767 [[Pietro Metastasio]] und 1769 [[Christoph Willibald Gluck]] kennen (der sein bedeutendster Lehrer und Förderer wurde), komponierte 1770 seine erste Oper ("Le donne letterate") und wurde nach Gaßmanns Tod (1774) dessen Nachfolger als Hofkompositeur und Direktor der italienischen Oper. Am 1. März 1788 wurde Salieri zum kaiserlichen Kapellmeister ernannt, nahm jedoch erst 1792 seinen dauernden Aufenthalt in Wien; in diesem Jahr komponierte er ein Tedeum für Franz II. Sein Opernschaffen ist geprägt durch die Tradition der italienischen Opera seria und die Orientierung an Gluck. Zu seinen (über 60) Schülern gehörten [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Czerny]], [[Hummel]], [[Franz Liszt|Liszt]], [[Giacomo Meyerbeer|Meyerbeer]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Franz Schubert|Schubert]], [[Sechter]] und [[Süßmayer]]. Die Rivalität mit Mozart erscheint wegen der unterschiedlichen künstlerischen und sozialen Position unwahrscheinlich, jedenfalls ist die Meinung,
+
{{Adresse
er könnte der Mörder Mozarts sein, historisch unhaltbar (auch wenn sie in Belletristik und Film zum Ausdruck kommt). 1790 hatte Salieri die Hofkapellmeisterstelle niedergelegt, bis 1824 war er Leiter der Hofsängerkapelle (am 12. Juni trat er in den Ruhestand). 1813 war er Gründungsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde, ab 1817 Oberleiter der Singschule. Salieris Autographen kamen testamentarisch an die Tonkünstler-Sozietät (deren Präsident er 1788-1795 war und deren Konzerte er bis 1818 geleitet hatte), später gelangten sie über Graf Dietrichstein und Hofrat von Mosel in den Besitz der Hofbibliothek. [[Salierigasse]].
+
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Göttweihergasse
 +
|Hausnummer=1
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Spiegelgasse
 +
|Hausnummer=17
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
Antonio Salieri, * 18. Juli 1750 Legnano, Venetien, † 7. Mai 1825 Stadt 1088 (Helferstorfisches Haus; [[1]]., [[Seilergasse 12]], [[Göttweihergasse 1]], [[Spiegelgasse 11]] ; Matzleinsdorfer katholischer Friedhof [danach [[Zentralfriedhof]], Ehrengrab, Gruppe 0, Reihe 1, Nr. 54]), [[Komponist]], Ehefrau (10. Oktober 1777) Therese von Helferstorfer († 1807).
 +
 
 +
==Biografie==
 +
Als Sohn des [[Kaufmannschaft|Kaufmanns]] Anton Salieri und dessen Gattin Anna geboren, früh verwaist (1765 Vollwaise), wurde Salieri in [[Venedig]] vom k. k. Kammerkomponisten [[Florian Leopold Gaßmann]] entdeckt, der ihn 1766 nach Wien mitnahm. Hier lernte Salieri 1767 [[Pietro Bonaventura Metastasio|Pietro Metastasio]] und 1769 [[Christoph Willibald Gluck]] kennen (der sein bedeutendster Lehrer und Förderer wurde), komponierte 1770 seine erste [[Oper]] ("Le donne letterate") und wurde nach Gaßmanns Tod (1774) dessen Nachfolger als Hofkompositeur und Direktor der italienischen Oper. Am 1. März 1788 wurde Salieri zum kaiserlichen Kapellmeister ernannt, nahm jedoch erst 1792 seinen dauernden Aufenthalt in Wien; in diesem Jahr komponierte er ein Tedeum für [[Franz II.]] Sein Opernschaffen ist geprägt durch die Tradition der italienischen Opera seria und die Orientierung an Gluck. Zu seinen (über 60) Schülern gehörten [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Karl Czerny (Klavierpädagoge)|Czerny]], [[Johann Nepomuk Hummel|Hummel]], [[Franz Liszt|Liszt]], [[Giacomo Meyerbeer|Meyerbeer]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Franz Schubert|Schubert]], [[Simon Sechter|Sechter]] und [[Franz Xaver Süßmayer|Süßmayer]].  
 +
 
 +
Die Rivalität mit Mozart erscheint wegen der unterschiedlichen künstlerischen und sozialen Position unwahrscheinlich, jedenfalls ist die Meinung, er könnte der Mörder Mozarts sein, historisch unhaltbar (auch wenn sie in Belletristik und Film zum Ausdruck kommt). 1790 hatte Salieri die Hofkapellmeisterstelle niedergelegt, bis 1824 war er Leiter der Hofsängerkapelle (am 12. Juni trat er in den Ruhestand). 1813 war er Gründungsmitglied der [[Gesellschaft der Musikfreunde]], ab 1817 Oberleiter der Singschule. Salieris Autographen kamen testamentarisch an die Tonkünstler-Sozietät (deren Präsident er 1788-1795 war und deren Konzerte er bis 1818 geleitet hatte), später gelangten sie über Graf Dietrichstein und Hofrat von Mosel in den Besitz der [[Hofbibliothek]].
 +
 
 +
[[Antonio-Salieri-Gedenktafel|Gedenktafel]] (1, Spiegelgasse 11, Ecke Göttweihergasse; ''ohne Widmungshinweis''); hier stand zuvor das Wohn- und Sterbehaus Salieris.
 +
 
 +
[[Salierigasse]].
 +
 
 +
Siehe auch: [[Seilergasse]], [[Göttweihergasse]], [[Spiegelgasse]].
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00001244ma8Invent#Akt_____00001244ma8Invent Verlassenschaft von Antonio Salieri: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten, Persönlichkeiten, A1: S1.1]
 +
*[https://digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/2983194 Wienbibliothek Digital: Antonio Salieri]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
+
* Michael Lorenz: [http://michaelorenz.blogspot.co.at/2013/03/antonio-salieris-early-years-in-vienna.html ''Antonio Salieri's Early Years in Vienna''], Wien 2013
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werkverzeichnis)
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werkverzeichnis)
* Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil: L-Z. Mainz: Schott 1961
+
* Wiener Zeitung, 11.05.1990
* Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891, Register 1923
+
* Volkmar Braunbehrens: Salieri. Ein Musiker im Schatten Mozarts. München [u.a.]: Piper 1989
 +
* Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815-1848. Katalog der Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 17. Dezember 1987 bis 12. Juni 1988. Wien: Jugend und Volk 1988 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 109), S. 92   
 +
* Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790–1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 168
 +
* Bühne 3 (1986), S. 28
 +
* Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Fatti e documenti. Legnano: Comune di Legnano 1985 (Werk- und Literaturverzeichnis, Briefe und Schriften)
 
* Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Sein Leben und seine weltlichen Werke unter besonderer Berücksichtigung seiner "großen" Opern. 3 Bände. München: Katzbichler 1971-1974
 
* Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Sein Leben und seine weltlichen Werke unter besonderer Berücksichtigung seiner "großen" Opern. 3 Bände. München: Katzbichler 1971-1974
* Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Fatti e documenti. Legnano: Comune di Legnano 1985 (Werk- und Literaturverzeichnis, Briefe und Schriften)
 
* Volkmar Braunbehrens: Salieri. Ein Musiker im Schatten Mozarts. München [u.a.]: Piper 1989
 
*  Giuseppe Magnani: Antonio Salieri, musicista legnaghese, 1750-1825. Con pref. del Sen. On. Innocenzo Cappa. Ed. a cura del Comune di Legnago e di un comitato cittadino. Legnago 1934
 
* Julius Rabe: Antonio Salieri. Beethovens lärare. In: Svenska tidskrift for musikforskning 9 (1927), S. 185-194
 
 
* Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß. Wien / München: Jugend & Volk 1973, S. 327 ff.  
 
* Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß. Wien / München: Jugend & Volk 1973, S. 327 ff.  
 
* Der Wiener Kongreß. Ausstellung veranstaltet vom Bundesministerium für Unterricht gemeinsam mit dem Verein der Museumsfreunde, 1. Juni bis 15. Oktober 1965, Schauräume der Hofburg, Kaiserappartements, Wien. [150 Jahre Wiener Kongress]. Kataloggestaltung: Epi Schlüsselberger. Wien: Gistel & Cie 1965, S. 284
 
* Der Wiener Kongreß. Ausstellung veranstaltet vom Bundesministerium für Unterricht gemeinsam mit dem Verein der Museumsfreunde, 1. Juni bis 15. Oktober 1965, Schauräume der Hofburg, Kaiserappartements, Wien. [150 Jahre Wiener Kongress]. Kataloggestaltung: Epi Schlüsselberger. Wien: Gistel & Cie 1965, S. 284
* Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815-1848. Katalog der Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 17. Dez. 1987 bis 12. Juni 1988. Wien: Jugend und Volk (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 109), S. 92               
+
* Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil: L-Z. Mainz: Schott 1961
* Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790–1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 168
 
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S.14
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S.14
* Bühne 3 (1986), S. 28
+
* Giuseppe Magnani: Antonio Salieri, musicista legnaghese, 1750-1825. Con pref. del Sen. On. Innocenzo Cappa. Ed. a cura del Comune di Legnago e di un comitato cittadino. Legnago: Manani 1934
* Wiener Zeitung, 11.05.1990
+
* Julius Rabe: Antonio Salieri. Beethovens lärare. In: Svenska tidskrift for musikforskning 9 (1927), S. 185-194
 +
* Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891, Register 1923
 +
* Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
 +
 
 +
 
 +
Antonio Salieri im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118750909 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [http://www.biographien.ac.at/oebl_9/387.pdf Österreichisches Biographisches Lexikon: Antonio Salieri]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Salieri Wikipedia: Antonio Salieri]
 +
* [http://www.britannica.com/biography/Antonio-Salieri Encyclopedia Britannica: Antonio Salieri]
 +
* [http://www.imdb.com/name/nm0758283/bio Internet Movie Database: Antonio Salieri]
 +
* [http://www.deutsche-biographie.de/pnd118750909.html Neue Deutsche Biographie: Antonio Salieri]
 +
* [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Salieri,_Antonio Allgemeine Deutsche Biographie: Antonio Salieri]

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 17:03 Uhr

Antonio Salieri (1750-1825), Komponist, um 1786
Daten zur Person
Personenname Salieri, Antonio
Abweichende Namensform Salieri, Anton
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1451
GND 118750909
Wikidata Q51088
Geburtsdatum 18. August 1750
Geburtsort Legnano, Italien 4321047-8
Sterbedatum 7. Mai 1825
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Komponist, Dirigent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Begräbnisdatum 24. November 1909
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 54
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname HMW 055577 00046.jpg
Bildunterschrift Antonio Salieri (1750-1825), Komponist, um 1786
  • 1., Seilergasse 12 (Sterbeadresse)
  • 1., Göttweihergasse 1 (Sterbeadresse)
  • 1., Spiegelgasse 17 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antonio Salieri, * 18. Juli 1750 Legnano, Venetien, † 7. Mai 1825 Stadt 1088 (Helferstorfisches Haus; 1., Seilergasse 12, Göttweihergasse 1, Spiegelgasse 11 ; Matzleinsdorfer katholischer Friedhof [danach Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 0, Reihe 1, Nr. 54]), Komponist, Ehefrau (10. Oktober 1777) Therese von Helferstorfer († 1807).

Biografie

Als Sohn des Kaufmanns Anton Salieri und dessen Gattin Anna geboren, früh verwaist (1765 Vollwaise), wurde Salieri in Venedig vom k. k. Kammerkomponisten Florian Leopold Gaßmann entdeckt, der ihn 1766 nach Wien mitnahm. Hier lernte Salieri 1767 Pietro Metastasio und 1769 Christoph Willibald Gluck kennen (der sein bedeutendster Lehrer und Förderer wurde), komponierte 1770 seine erste Oper ("Le donne letterate") und wurde nach Gaßmanns Tod (1774) dessen Nachfolger als Hofkompositeur und Direktor der italienischen Oper. Am 1. März 1788 wurde Salieri zum kaiserlichen Kapellmeister ernannt, nahm jedoch erst 1792 seinen dauernden Aufenthalt in Wien; in diesem Jahr komponierte er ein Tedeum für Franz II. Sein Opernschaffen ist geprägt durch die Tradition der italienischen Opera seria und die Orientierung an Gluck. Zu seinen (über 60) Schülern gehörten Beethoven, Czerny, Hummel, Liszt, Meyerbeer, Mozart, Schubert, Sechter und Süßmayer.

Die Rivalität mit Mozart erscheint wegen der unterschiedlichen künstlerischen und sozialen Position unwahrscheinlich, jedenfalls ist die Meinung, er könnte der Mörder Mozarts sein, historisch unhaltbar (auch wenn sie in Belletristik und Film zum Ausdruck kommt). 1790 hatte Salieri die Hofkapellmeisterstelle niedergelegt, bis 1824 war er Leiter der Hofsängerkapelle (am 12. Juni trat er in den Ruhestand). 1813 war er Gründungsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde, ab 1817 Oberleiter der Singschule. Salieris Autographen kamen testamentarisch an die Tonkünstler-Sozietät (deren Präsident er 1788-1795 war und deren Konzerte er bis 1818 geleitet hatte), später gelangten sie über Graf Dietrichstein und Hofrat von Mosel in den Besitz der Hofbibliothek.

Gedenktafel (1, Spiegelgasse 11, Ecke Göttweihergasse; ohne Widmungshinweis); hier stand zuvor das Wohn- und Sterbehaus Salieris.

Salierigasse.

Siehe auch: Seilergasse, Göttweihergasse, Spiegelgasse.

Quellen

Literatur

  • Michael Lorenz: Antonio Salieri's Early Years in Vienna, Wien 2013
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werkverzeichnis)
  • Wiener Zeitung, 11.05.1990
  • Volkmar Braunbehrens: Salieri. Ein Musiker im Schatten Mozarts. München [u.a.]: Piper 1989
  • Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815-1848. Katalog der Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 17. Dezember 1987 bis 12. Juni 1988. Wien: Jugend und Volk 1988 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 109), S. 92
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790–1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 168
  • Bühne 3 (1986), S. 28
  • Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Fatti e documenti. Legnano: Comune di Legnano 1985 (Werk- und Literaturverzeichnis, Briefe und Schriften)
  • Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Sein Leben und seine weltlichen Werke unter besonderer Berücksichtigung seiner "großen" Opern. 3 Bände. München: Katzbichler 1971-1974
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß. Wien / München: Jugend & Volk 1973, S. 327 ff.
  • Der Wiener Kongreß. Ausstellung veranstaltet vom Bundesministerium für Unterricht gemeinsam mit dem Verein der Museumsfreunde, 1. Juni bis 15. Oktober 1965, Schauräume der Hofburg, Kaiserappartements, Wien. [150 Jahre Wiener Kongress]. Kataloggestaltung: Epi Schlüsselberger. Wien: Gistel & Cie 1965, S. 284
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil: L-Z. Mainz: Schott 1961
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S.14
  • Giuseppe Magnani: Antonio Salieri, musicista legnaghese, 1750-1825. Con pref. del Sen. On. Innocenzo Cappa. Ed. a cura del Comune di Legnago e di un comitato cittadino. Legnago: Manani 1934
  • Julius Rabe: Antonio Salieri. Beethovens lärare. In: Svenska tidskrift for musikforskning 9 (1927), S. 185-194
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891, Register 1923
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912


Antonio Salieri im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks