Alfons-Petzold-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Benannt nach=Alphons Petzold
 
|Benannt nach=Alphons Petzold
 
|Architekt=Adolf Stöckl
 
|Architekt=Adolf Stöckl
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen; Rotes Wien
 
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00922m v2.jpg
 
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00922m v2.jpg
 
|Bildunterschrift=Winarskyhof: Fassade Pasettistraße
 
|Bildunterschrift=Winarskyhof: Fassade Pasettistraße
Zeile 43: Zeile 43:
 
* Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 332
 
* Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 332
 
* Kurt Stimmer [Herausgeber]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [unter anderem]: Jugend & Volk 1988, S. 233
 
* Kurt Stimmer [Herausgeber]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [unter anderem]: Jugend & Volk 1988, S. 233
* Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 241
+
* Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2005, S. 265 f.
  
 
==Links==
 
==Links==
 
* [http://www.wienerwohnen.at/hof/131/Alfons-Petzold-Hof.html| Beschreibung des Hofes bei Wiener Wohnen]
 
* [http://www.wienerwohnen.at/hof/131/Alfons-Petzold-Hof.html| Beschreibung des Hofes bei Wiener Wohnen]

Version vom 17. Juli 2019, 11:59 Uhr

Winarskyhof: Fassade Pasettistraße
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Alphons Petzold
Einlagezahl
Architekt Adolf Stöckl
Prominente Bewohner
PageID 20366
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.07.2019 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00922m v2.jpg
Bildunterschrift Winarskyhof: Fassade Pasettistraße
  • 11., Lorystraße 36-39
  • 11., Hakelgasse 14-18
  • 11., Herderplatz 3-4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 22.56" N, 16° 24' 43.20" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Alfons-Petzold-Hof (11., Lorystraße 36-38, Hakelgasse 14-18, Herderplatz 3-4), städtische Wohnhausanlage (111 Wohnungen), erbaut 1923/1924 von Adolf Stöckl in Zusammenarbeit mit dem Stadtbauamt, benannt nach dem Simmeringer Arbeiterdichter Alphons Petzold; Weiterführung der elliptischen Platzwand und Schließung des Blocks. Der Hof war die erste städtische Wohnhausanlage in Simmering.

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 298
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1996, S. 66
  • Das neue Wien. Städtewerk. Hg. unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien. Band 3. Wien: Elbemühl 1926-1928 , S. 81
  • Die Wohnhausanlage der Gemeinde im 11. Bezirk. Lorystraße: 1924
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 332
  • Kurt Stimmer [Herausgeber]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [unter anderem]: Jugend & Volk 1988, S. 233
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2005, S. 265 f.

Links