Alexander von Zemlinsky: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 48: Zeile 48:
 
* Gabriele Koller / Gloria Withalm [Hg.]: Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Ausstellung] Jänner - Februar 1985 in der Zentralsparkasse und Kommerzialbank, Wien, Mai - Juni 1986 im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Wien: Zentralsparkasse 1985, S. 353 f.
 
* Gabriele Koller / Gloria Withalm [Hg.]: Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Ausstellung] Jänner - Februar 1985 in der Zentralsparkasse und Kommerzialbank, Wien, Mai - Juni 1986 im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Wien: Zentralsparkasse 1985, S. 353 f.
 
* Vienne 1880-1938. L'apocalypse joyeuse. Paris: Editions du Centre Pompidou 1986
 
* Vienne 1880-1938. L'apocalypse joyeuse. Paris: Editions du Centre Pompidou 1986
* Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ). Wien [u.a.]: Böhlau 12 (1985), S. 646 ff.
+
* Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ). Wien [u.a.]: Böhlau 1946 - lfd. Heft 12 (1985), S. 646 ff.
* Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969 (Register)
+
* Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
 
* Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995 , S. 79
 
* Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995 , S. 79
 
* Wiener Zeitung, 13.03.1992, S. 16
 
* Wiener Zeitung, 13.03.1992, S. 16
 
* Die Presse, 17.06.1985
 
* Die Presse, 17.06.1985
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst. 18.07.1985
+
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd. 18.07.1985
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst. 11.05.1992
+
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd. 11.05.1992

Version vom 18. November 2013, 07:31 Uhr

Daten zur Person
Personenname Zemlinsky, Alexander von
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 7573
GND
Wikidata
Geburtsdatum 14. Oktober 1871
Geburtsort Wien
Sterbedatum 16. März 1942
Sterbeort Larchmont, NewYork, USA
Beruf Komponist, Dirigent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.11.2013 durch WIEN1.lanm09mai
Begräbnisdatum 18. Juli 1985
Friedhof
Grabstelle Wiener Zentralfriedhof, Grab 33G/71
  • 2., Odeongasse 3 (Geburtsadresse)
  • 3., Löwengasse 1 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor der deutschen Oper Prag (1911 bis 1927)

Zemlinsky Alexander von, * 14. Oktober 1871 Wien 2, Odeongasse 3, † 16. März 1942 Larchmont, New York, USA (Urnenüberführung 1985 auf den Wiener Zentralfriedhof, Grab 33G/71 [Ehrengrab; Bürgermeister-Entschluss vom 27. August 1985]), Komponist, Dirigent.

Studierte 1884-1890 Klavier am Konservatorium (bei Door) beziehungsweise 1890-1900 Komposition (bei Fuchs) und Dirigieren (bei Krenn).

1900 wurde Zemlinsky Kapellmeister am Carltheater, 1904 an der Volksoper; 1908 holte ihn Gustav Mahler an die Hofoper.

Zemlinsky war Lehrer, Förderer und Freund von Arnold Schönberg, Anton Webern und Erich Korngold.

1909 ging er als erster Kapellmeister ans Hoftheater Mannheim, 1911-1927 war er Direktor der deutschen Oper Prag (ab 1920 zugleich Leiter der deutschen Musikakademie Prag). Ab 1927 war Zemlinsky in Berlin tätig (1927-1930 Gastdirigent an der Kroll-Oper, 1930-1933 an der Berliner Staatsoper [zugleich Lehrer an der Berliner Musikhochschule]).

1933 flüchtete er nach Österreich (Dirigent des Wiener Konzertorchesters), 1938 über Prag und Paris nach New York. Zu seinen Kammermusikpartnern gehörten Franz Bartolomey und Emil Sauer.

Unter Zemlinskys Kompositionen befinden sich acht Opern (darunter Sarema, 1897 [Text von Schönberg]; Kleider machen Leute, 1910; Der Zwerg, 1922; Der Kreidekreis, 1933), drei Symphonien, vier Streichquartette, Klavier- und Chorwerke, Kammermusik und Lieder.

Wohnhaft 3, Löwengasse 1. Zemlinskygasse.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Walter Pass / Gerhard Scheit / Wilhelm Svoboda: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik von 1938 bis 1945. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1995, S. 390 f.
  • Gabriele Koller / Gloria Withalm [Hg.]: Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Ausstellung] Jänner - Februar 1985 in der Zentralsparkasse und Kommerzialbank, Wien, Mai - Juni 1986 im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Wien: Zentralsparkasse 1985, S. 353 f.
  • Vienne 1880-1938. L'apocalypse joyeuse. Paris: Editions du Centre Pompidou 1986
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ). Wien [u.a.]: Böhlau 1946 - lfd. Heft 12 (1985), S. 646 ff.
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995 , S. 79
  • Wiener Zeitung, 13.03.1992, S. 16
  • Die Presse, 17.06.1985
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd. 18.07.1985
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd. 11.05.1992