Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mozartgedenktafel (1, Michaelerplatz 5)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bronzereliefs von Ben Siegel, Mozartjahr 1991 (2023)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Wolfgang Amadeus Mozart
Datum von 1991
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Ben Siegel
Standort Im Gebäude
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 368593
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.01.2024 durch DYN.gzemann
Bildname Mozart-Gedenktafeln-Michaelerkirche.jpg
Bildunterschrift Bronzereliefs von Ben Siegel, Mozartjahr 1991 (2023)
  • 1., Michaelerplatz 5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.01" N, 16° 22' 1.32" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Michaelerplatz 5 (in der Eingangshalle der Michaelerkirche, rechte Seite), Gedenktafeln zur Uraufführung des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozarts in der Michaelerkirche anlässlich des Mozartjahres 1991. Die beiden Bronzereliefs sind das Werk des aus Stuttgart stammenden Bildhauers Ben Siegel, der an der Wiener Universität für angewandte Kunst bei Professor Alfred Hrdlicka studierte.

Mozart konnte das im Juli 1791 beauftragte Requiem nicht mehr selbst vollenden, da er bereits am 5. Dezember 1791 verstarb. Sein Freund, der Theaterdirektor Emanuel Schikaneder ließ für ihn am 10. Dezember 1791 eine Seelenmesse in der Michaelerkirche abhalten, bei der laut zeitgenössischer Zeitungsangaben Teile des Requiems gespielt wurden. Welche Teile gespielt wurden ist nicht bekannt. Aus den Zeitungsberichten läßt sich jedoch schließen, dass die von Mozart selbst vollendeten Teile des Requiems bei der Seelenmesse uraufgeführt wurden.

Die Inschrift der Gedenktafeln lautet:

"AM 10. DEZEM
BER 1791 WURDE
IN DIESER KIRCHE
FÜR WOLFGANG
AMADEUS MOZART
DAS SEELENAMT
GEHALTEN DABEI
ERKLANGEN TEILE
SEINES REQUIEMS
ZUM ERSTEN MAL"

Weblinks