Hans Fraungruber

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. September 2013, 02:30 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Fraungruber, Hans |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=26.01.1863 |Geburtsort=Obersdorf, Steiermark |Sterbedatum=07.08.1933 |Sterbeort…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fraungruber, Hans
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 25857
GND
Wikidata
Geburtsdatum 26. Jänner 1863
Geburtsort Obersdorf, Steiermark
Sterbedatum 7. August 1933
Sterbeort Wien
Beruf Schriftsteller (steirischer Mundartlyriker), Pädagoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum 31. Oktober 1933
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Gruppe 33A/1/32
  • 6., Fillgradergasse 5 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bauernfeldpreis (Verleihung: 1917)

Hans Fraungruber, * 26. Jänner 1863 Obersdorf, Steiermark, † 7. August 1933 Wien (wohnhaft 6, Fillgradergasse 5; Zentralfriedhof, Gruppe 33A/1/32; Grabwidmung ehrenhalber [20. November 1933 Gemeinderatsausschuß für Kultur]), Schriftsteller (steirischer Mundartlyriker), Pädagoge, Gattin Marie von Itterheim. Wirkte ab 1882 als Lehrer, zuletzt als Volksschuldirektor (Gedenktafel 6, Gumpendorfer Straße 4 [1935; mit Porträtrelief von J. Podeprel]; war an dieser Schule 1909-1917 tätig, vorher an der Volksschule 6, Stumpergasse 10). Übernahm 1917 die Redaktion der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied", außerdem Herausgeber von „Gerlachs Jugendbücherei" (32 Bände); 1895-1924 erschienen seine „Gedichte in steirischer Mundart", 1929 sein Volksstück „Erzherzog Johann". Nach dem Ersten Weltkrieg als Beamter des Unterrichtsministeriums Mitglied des Lesebuchausschusses. Pionier guter österreichischer Jugendliteratur, Volksliedforscher; Bauernfeldpreis (Teil; 1917). Fraungrubergasse.

Literatur

  • BBL;
  • Eisenberg 2/1;
  • Jb. Wr. Ges.;
  • Kosel;
  • ÖBL;
  • Blaschek, 248;
  • Mariahilf, 240, 255;
  • Ruhestätten, 116.