Allegorie

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. September 2013, 16:04 Uhr von WIEN1.lanm08w03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Allegorie (allegorische Darstellung; griechisch = Sinnbild, Gleichnis), in der Kunst Darstellung…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Allegorie (allegorische Darstellung; griechisch = Sinnbild, Gleichnis), in der Kunst Darstellung eines begrifflich oder gedanklich (abstrakten) Vorstellungsgehalts durch bildliche Mittel. Die häufigste Form ist die seit der Antike übliche Personifizierung, die im Mittelalter oft theologisch oder christlich moralisierende Funktionen hat. Im Spätmittelalter werden die (auch in ausgedehnten Programmen entwickelten) allegorischen Inhalte immer komplizierter deutbar, seit der Renaissance überwiegen Motive aus der antiken Mythologie (die seither auch der Repräsentation dienen können); in der Zeit des Barock und des Historismus sind Allegorien in Wien an Gebäuden, Denkmälern, Grabdenkmälern und so weiter besonders häufig anzutreffen.