Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Leitfaden:Topografische Objekte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Definition

Siehe: Topografische Objekte

Seitentitel

  • Artikel zu Bezirken und aktuell existierenden Verkehrsflächen werden nach dem jeweiligen Namen benannt.
  • Vorstädte und Vororte werden in runden Klammern gekennzeichnet.
  • Historische Verkehrsflächen werden durch die Bezirkszahl in runden Klammern genannt.
  • Gleichnamige Verkehrsflächen werden dadurch präzisiert, dass nach einem Beistrich der Bezirk genannt wird.

Beispiele:

Semantische Daten

Objektdaten

  • "Art des Objekts": Dieses Feld ist ein Drop-Down-Menü mit folgenden Optionen:
    • Bezirk: heutige und (zwischen 1938 und 1945) ehemalige Bezirke
    • Grätzel: nichtadministrative kulturräumliche Einheiten (zum Beispiel Windmühlviertel, Spittelberg et cetera)
    • Verkehrsfläche: hierunter fallen alle Straßen, Plätze, Gassen und Wege aus dem Straßennamensverzeichnis, sowie historische Straßen, Gassen, Plätze und Wege. Zusätzlich fallen unter Verkehrsflächen auch Bahnstrecken und Bahnhofsgelände, Hafenanlagen, U-Bahn-Linien und andere öffentliche Verkehrsmittel.
    • Park: alle innerstädtischen Grünanlangen
    • Friedhof: alle existierenden und ehemaligen Begräbnisstätten
    • Gewässer: alle ruhenden und fließenden Gewässer (zum Beispiel Donau, Wienfluss et cetera)
    • Berg: alle Hügel und Berge, vor allem im Bereich des Wienerwalds
    • Vorort: ehemalige Vororte von Wien (im Bereich außerhalb des Gürtels)
    • Sonstiges: alle weiteren topographischen Objekte ohne klarer Zuordnung
    • Ort
    • Herrschaft
    • Vorstadt: ehemalige Vorstädte von Wien (im Bereich der Bezirke innerhalb des Gürtels)
    • Markt: alle existierenden und ehemaligen Märkte
    • Siedlung
  • "Jahr von": Die Jahreszahl ist in der Form JJJJ einzutragen.
  • "Jahr bis": Die Jahreszahl ist in der Form JJJJ einzutragen.
  • "Name seit": Das Datum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzutragen.
  • "Andere Bezeichnung": Hier kann angegeben werden, unter welchen anderen Namen das Objekt bekannt ist. Mehrfachnennungen sind durch Strichpunkt plus Leerzeichen zu trennen.
  • "Frühere Bezeichnung": Hier kann angegeben werden, unter welchem Namen das Objekt früher bekannt war. Mehrfachnennungen sind durch Strichpunkt plus Leerzeichen zu trennen.
  • "Benannt nach": Hier kann angegeben werden, nach wem oder wonach das topographische Objekt benannt wurde. Die Angaben werden automatisch verlinkt.
  • "Bezirk": Hier kann angegeben werden, in welchem Bezirk sich das Objekt befindet. Mehrfachnennungen sind durch Strichpunkt plus Leerzeichen zu trennen.
  • "Lage": Hier kann die genauere Beschreibung der geographischen Lage vorgenommen werden.
  • "Verkehr": Hier kann die Verkehrsanbindung des Objekts angeführt werden. Mehrfachnennungen sind durch Strichpunkt plus Leerzeichen zu trennen.
  • "Prominente Bewohner": Hier können berühmte Bewohnerinnen und Bewohner des Gebäudes genannt werden. Die Angaben werden automatisch verlinkt. Bei Mehrfachnennungen dient ein Strichpunkt plus Leerzeichen als Trennung.
  • "Besondere Bauwerke": Hier können besondere Bauwerke aufgeführt werden. Die Angaben werden automatisch verlinkt. Bei Mehrfachnennungen dient ein Strichpunkt plus Leerzeichen als Trennung.
  • "Quelle": Dieses Feld kann nur von Redakteurinnen und Redakteuren ausgefüllt werden.

Abbildungen

Siehe: Leitfaden:Bilder

Stadtplan

Siehe: Leitfaden:Stadtplan

Haupttext

Siehe Leitfaden:Textgestaltung